Das Verhör des Lukullus

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Das Verhör des Lukullus
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Sonnenburg, Klaus [Komponist/in] [GND]
Brecht, Bertolt [Text] [GND]
Helmensdorfer, Urs [Regie] [GND]
Stendar, Wolfgang [Darsteller/in] [GND]
Beckmann, Horst Christian [Darsteller/in] [GND]
Moog, Heinz [Darsteller/in] [GND]
Simonischek, Peter [Darsteller/in] [GND]
Kiesler, Walter [Darsteller/in] [GND]
Widmann, Ellen [Darsteller/in] [GND]
Meisner, Siegfried [Darsteller/in] [GND]
Knapp, Max [Darsteller/in]
Dehler, Franz [Darsteller/in] [GND]
Burgwitz, Hanne [Darsteller/in] [GND]
Müller, Hans Günther [Darsteller/in]
Giesecke, Barbara [Darsteller/in]
Winkelmann, Helmut [Darsteller/in] [GND]
Latzko, Herlinde [Darsteller/in] [GND]
Altschul, Susanne [Darsteller/in]
Kühlhorn, Ortwin [Darsteller/in]
Zur Linde, Rainer [Darsteller/in] [GND]
Beigel, Wolfgang [Darsteller/in]
Heidecker, Karlheinz [Darsteller/in]
Hoffmann, Alfons [Darsteller/in]
Hirsch, Hatto [Darsteller/in]
Degenhardt, Klaus [Darsteller/in]
Schütze, Ludwig [Darsteller/in] [GND]
Bertrand, Tino [Darsteller/in]
Heine, Hans [Darsteller/in]
Trimbur, Heinrich [Darsteller/in] [GND]
Gube, Günter [Darsteller/in] [GND]
Hiller, Wolfgang [Darsteller/in]
Ahren, Barbara Magdalena [Darsteller/in] [GND]
Helmensdorfer, Angela [Darsteller/in]
Hoffmann, Aljan [Darsteller/in]
Schweizer Radio DRS [Produzent]
Datum 1974 [Produktionsdatum]
1974.11.14 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Sendematerial
Typ audio
Format TSV18sp95 [Tonband auf Spule, Vollspur (18 cm); SP, 9,5 cm/s]
Sprache Deutsch
Signatur 10-21332

Information

Inhalt

Am 11. Dezember 1939 bot der Verleger Kurt Reiss dem Studio Bern Brechts neuestes Radiostück an. Darin muss der römische Feldherr Lukullus beim Verhör vor dem Totengericht erfahren, dass alle seine kriegerischen Ruhmestaten im Totenreich nicht zählen. Brecht hatte den "Lukull" im Exil für den Stockholmer Rundfunk geschrieben, damit "so ziemlich die Grenze dessen erreichend, was noch (gegen Hitler) gesagt werden darf". Doch der schwedische Sender trat von der Abmachung zurück. In Bern wurde der "Lukull" schon anfangs 1940 von Ernst Bringolf produziert. Die Ursendung fand statt am Pfingstsonntag, 12. Mai 1940, 21.05 Uhr - also kurz nach der zweiten Generalmobilmachung der schweizerischen Armee, während des Einmarsches der Deutschen in Belgien, Holland und Luxemburg. Die Aufnahme, die in der Schweiz nur einmal wiederholt wurde, ist später gelöscht worden.