Prinzessin Turandot

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Prinzessin Turandot
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Aschenbrenner, Johannes [Komponist/in] [GND]
Hildesheimer, Wolfgang [Text] [GND]
Westphal, Gert [Regie] [GND]
Altrichter, Dagmar [Darsteller/in] [GND]
Daniel, Trudik [Darsteller/in] [GND]
Römer, Anneliese [Darsteller/in] [GND]
Marks, Eduard [Darsteller/in] [GND]
Quadflieg, Will [Darsteller/in] [GND]
Meyn, Robert [Darsteller/in] [GND]
Peine, Helmut [Darsteller/in] [GND]
Meyn, Jochen [Darsteller/in] [GND]
Nordwestdeutscher Rundfunk [Produzent]
Datum 1953 [Produktionsdatum]
1954.01.29 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio
Format TSV18sp95 [Tonband auf Spule, Vollspur (18 cm); SP, 9,5 cm/s]
Sprache Deutsch
Signatur 10-21360

Information

Inhalt

In diesem ironischen Hörspiel wandelt Wolfgang Hildesheimer ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht sophistisch ab. Reihum tötet Prinzessin Turandot ihre adeligen Freier, wenn sie bei einer Befragung versagen. Doch einem falschen Prinzen glückt es, die herrisch stolze Prinzessin in Diskussion und Liebe zu besiegen. Wolfgang Hildesheimer schrieb ein Märchen für Erwachsene, das ihn als einen brillanten Moralisten ausweist. Als er zwanzig Jahre später in Masante ein Resumé seiner literarischen Arbeit zog, schrieb er: "Meine Welt ist erkannt und ausgebeutet. Sie gibt keinen guten Satz mehr her. Den Punkt setzen, den Schlussstrich ziehen, meine Zeit ist vorbei. In Zukunft wird nicht mehr gesungen: Es gibt keine Tonarten mehr zur Wahl. Nur noch eine. Nein, zwei: Befehl und Schrei."