Manche Kindergärten sind anders: Kinder im Kreuzfeuer politischer Interessen und pädagogischer Ideale

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Manche Kindergärten sind anders - Kinder im Kreuzfeuer politischer Interessen und pädagogischer Ideale

Katalogzettel

Titel Manche Kindergärten sind anders: Kinder im Kreuzfeuer politischer Interessen und pädagogischer Ideale
Titelzusatz (1) Anna-Freud-Kindergarten
(4) Montessori-Kindergarten
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Siller, Ursula [Gestaltung]
Pazmann, Elisabeth [Interviewte/r]
Leonhardsberger, Gaby [Interviewte/r]
Koihser, Andrea [Interviewte/r]
Novak, Martina [Interviewte/r]
Handreich, Eugenie [Interviewte/r]
Ertl, Gabi [Interviewte/r]
Wack, Anneliese [Interviewte/r]
SHB [Produzent]
Datum 1991.01.07 [Sendedatum]
1991.01.08 [Sendedatum]
Schlagworte Bildung ; Bildung und Schulwesen ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
KKA [Kompaktkassette]
Nummern 60726/3-4 [Bestellnummer]
Sprache Deutsch
Signatur 6-26832_b, 6-26832_a
Gesamtwerk/Reihe Manche Kindergärten sind anders - Kinder im Kreuzfeuer politischer Interessen und pädagogischer Ideale

Information

Inhalt

Der Kindergarten als Institution und als Erlebnisraum steht im Mittelpunkt der Reihe. Am Beispiel von unterschiedlichen Konzeptionen in Theorie und Praxis will Ursula Siller darstellen, wie Kinder oft in das Kreuzfeuer politischer Interessen und pädagogischer Ideale geraten. Sie geht dabei etwa auf den Anna-Freud-Kindergarten ein, den "Vorzeigekindergarten" der Gemeinde Wien, der durch kleine Gruppen, hohen Personalstand, Supervision der Mitarbeiter und Projektgruppen zur Aufarbeitung spezieller Probleme bestimmt ist. Und auch auf die Montessori-Kindergärten, die als internarionale Kindergärten in Wien eher ein Schattendasein fristen. Beleuchtet werden aber auch die Waldorf- Kindergärten, sowie die "freien" Kindergruppen, die als Alternative zum staatlichen Kindergartenbetrieb und als Gegengewicht zu den Elitekindergärten entstanden. (orf)