"Gummisandalen mit Ledergeruch" – Über den Geruch und wie ein unterschätztes Sinnesorgan unser Verhalten beeinflusst

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel "Gummisandalen mit Ledergeruch" – Über den Geruch und wie ein unterschätztes Sinnesorgan unser Verhalten beeinflusst
Titelzusatz 1. bis 4. Teil
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Koch, Alfred [Gestaltung] [GND]
Wanka, Rudi [Sprecher/in]
Clemens, Otto [Sprecher/in] [GND]
Glaser, Doris [Sprecher/in]
Noe, Christian R. [Interviewte/r]
Busch, Barbara [Interviewte/r]
Kobal, Gerd [Interviewte/r]
Jenewein, Jean-Francois [Interviewte/r] [GND]
Vutuc, Christian [Interviewte/r]
SHB [Produzent]
Datum 1991.06.24 [Sendedatum]
1991.06.25 [Sendedatum]
1991.06.26 [Sendedatum]
1991.06.27 [Sendedatum]
Schlagworte Bildung ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
KKA [Kompaktkassette]
Nummern 60769/1-4 [Bestellnummer]
Sprache Deutsch
Signatur 6-26899_b, 6-26899_a

Information

Inhalt

Als in den 70er Jahren die Geruchsbelästigung durch Verkehr, Industrie und so weiter immer spürbarer und somit auch zu einem Thema von öffentlichem Interesse wurde, begannen sich auch die Forscher mit dem Organ Nase näher zu beschäftigen. Der lange als "Luxussinn" unterschätzte Geruchssinn ist zwar in seiner Wirkungsweise noch lange nicht vollständig aufgeklärt - die Geruchsforschung steckt noch in den Kinderschuhen -, aber es gibt bereits erstaunliche Ergebnisse darüber, wie der Geruch unser Verhalten beeinflußt. So verkaufen sich beispielsweise Gummisandalen besser, wenn sie mit Ledergeruch versehen sind. Und manches Brot riecht nur deshalb so gut, weil die Hersteller Brotgeruch beimengen. Aber auch zur Erhöhung der Arbeitsleistung und bei Geschäftsverhandlungen werden Gerüche schon strategisch raffiniert eingesetzt. (orf)