Oral History Interview mit Elisabeth Schmid, 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Elisabeth Schmid, 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1938 in Melk: Kindheit im Krieg, Zeitzeugin Besatzungszeit, Historikerin, Lehrerin, Leiterin einer Schule für Kindergartenpädagoginnen, Pensionistin
    Kooperation mit dem Zeithistorischen Zentrum Melk, Verein MERKwürdig zum Thema "Lokale Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit, Erinnerungen an das KZ Melk und Involvierung in Gedenkveranstaltungen"
    Spieldauer 02:04:14
    Mitwirkende Schmid, Elisabeth [Interviewte/r]
    Kandler, Christina [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek
    Datum 2020.07.02 [Aufnahmedatum]
    Ort Melk [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Besatzung ; Ernährung ; Bildung und Schulwesen ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Geologie und Geographie ; Geschichtswissenschaft ; Konzentrationslager ; Krieg ; Kulturveranstaltung ; Militär ; Reise ; Kinder und Jugend ; Senioren ; Staatsvertrag ; Tod ; Universität ; Zweiter Weltkrieg ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09164_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Zweiter Weltkrieg – Nationalsozialismus – Ahnenpass – Konzentrationslager – Konzentrationslager Melk – Gedenkveranstaltungen – Kriegskindheit – Kindheit im Nationalsozialismus – Spielzeug – Bombardierung – Luftschutzbunker – Wohnen – Wohnverhältnisse – Klosterschwester – Stift Melk – Volksschule – Schulausspeisung – Hauptschule – Gymnasium – Nachkriegszeit – Nachkriegskindheit – Besatzung – Russen – russische Besatzungssoldaten – Österreichischer Staatsvertrag - Lehramtsstudium – Lehrerin – Universität Wien – Geschichte – Geografiestudium – Lebenswirtschaftskunde Studium – Geburtenstation AKH - Kindergärtnerinnenausbildungsanstalt – Institut der Englischen Fräulein St. Pölten – Benzinpreiserhöhung – Reisen – Sowjetunion – Angst – China – Südamerika – Galapagosinseln – Pension – Historikerin – Zeitgeschichte – Interview – Zeitzeuge/in – Melk – Stadtgeschichte – Wiederaufbau – Schwestern vom Göttlichen Erlöser – Vertreibung aus dem Erzgebirge - Jugend – Vater – Bürgermeister – Mutter – Schwester – Bruder – Nachlass – Kultur – Theater – Melker Sommerspiele – Familie – Geborgenheit – Corona-Virus – Ungarnaufstand 1956 – Wende 1989 – Alter – Altern – Fürsorge – Reflexion

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview