Oral History Interview mit Maria Drewes, 1. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Maria Drewes an zwei Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Maria Drewes, 1. Termin
Titelzusatz Geboren 1934 in Ampass (Tirol): Kriegskindheit, Fachberaterin an der Bezirkslandwirtschaftskammer Imst, Leiterin der Abteilung für Hauswirtschaft an der Landeslandwirtschaftskammer Tirol, Präsidentin des Katholischen Familienverbandes Tirol, Mitbegründerin der Tiroler Bäuerinnenorganisation, Kochbuchautorin, Mutter
Urheber/innen und Mitwirkende Drewes, Maria [Interviewte/r]
Engels, Isabelle [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2020.08.17 [Aufnahmedatum]
Ort Ampass [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Zweiter Weltkrieg ; Krieg ; Tod ; Erster Weltkrieg ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Soziales ; Bildung und Schulwesen ; Arbeitgeberverbände ; Ernährung ; Frauen ; Brauch ; Tourismus ; Senioren ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Besatzung ; Kriegsgefangenenlager, Zwangsarbeitslager ; Unfälle und Unglücksfälle ; Interessensvertretungen ; Rückblick
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Maria Drewes an zwei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Hall – Ampass – Tirol - Bauernhof – Bauer / Bäuerin - Eltern – Vater - Mutter – Familie – Großeltern – Großmutter – Großvater – Soldat – Italien – Armut – Bundesbahn – Religion - Glaube – Berufswunsch – Berufswahl. – Hauswirtschaft - Hauswirtschaftsschule – Sitzenberg – Ober Sankt Veit – Pädagogik – Landwirtschaftskammer – Bäuerinnenorganisation - Beratung – Beraterin – Nachkriegszeit – Not – Infrastruktur – Hilfe - Wiederaufbau – Ernährung – EAB / European American Bank – Ortsbäuerin – Hühner - Frauen – Rolle der Frau – Tracht – Tradition – Brauchtum – Erholung – Erwachsenenbildung – Bildungsarbeit – Tourismus – Fremdenzimmer - Wiederaufbau – Politik – Karenz – Mutterschaft – Vereinbarkeit – Kochen – Kochbuch – Essen – Tischkultur - Tiroler Küche – Erfolg – Wiedereinstieg – Teilzeit – Katholischer Familienverband – Tagesmütterverein – Sozialberuf – Lehrerin – Lehrtätigkeit - Familiengründung – Hausbau – Pflegekind – Enkelkinder – Beruf – Chor – Psychologie - Trennung – Scheidung – Corona - Corona-Pandemie – Alter - Bombenangriff – Bahnhof - Stollen – Kriegsende – Religionsunterricht – Kooperator – Volkschule – Nationalsozialismus – SS – Onkel - Besatzung – Besatzungssoldat – Amerikanische Besatzungssoldaten- Französische Besatzungssoldaten – Zwangsarbeiter Einquartierung – Verschub – Unfall – Verletzung – Lawine - Urlaub – Italien - Meer – Familienbande/Familienzusammenhalt – Sozialdemokrat – Sozialist – Kleinhäusler –Generationen - Generationenkonflikt - Advent – Schwimmen – Kirche – Gastfreundlichkeit – sozial - Kinderbetreuung – Hilfe – Feldarbeit – Buben – Mädchen- Geschlechterrollen – Gott – Unfall – Kennenlernen – Beziehung – Hütte – Wiedereinstieg – Hausbau – Geld - Einkommen – Autobahn – Schwangerschaft – Geburt –Krankenhaus – Ärzte - Stillen – Infrastruktur – Straßenbau – Elektrifizierung – Wasserleitung - Garten – Bäuerinnenerholung - Erholungswochen – Roller - Puch-Roller – Motorrad - Verhütung – Sexualität – Gäste – Waschmaschine – Kurs – Einrichtung –Bäuerinnentag – Frauenbewegung – Bauernbund .- Johanna Dohnal – Abtreibung – Fristenlösung – Einbauküche – Franz Kardinal König – Dankbarkeit