Oral History Interview mit Alois Will, 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Alois Will, 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1941 in Mank (Niederösterreich): Kriegs- und Nachkriegskindheit, Zeitzeuge Kriegsverbrechen 1945 in Mank, Bauer, Buschauffeur, Vater, Pensionist
    Kooperation mit dem Zeithistorischen Zentrum Melk, Verein MERKwürdig zum Thema "Lokale Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit, Erinnerungen an das KZ Melk und Involvierung in Gedenkveranstaltungen"
    Spieldauer 00:24:48
    Mitwirkende Will, Alois [Interviewte/r]
    Grubner, Melanie [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2020.08.12 [Aufnahmedatum]
    Ort Mank [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Besatzung ; Bildung und Schulwesen ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Ernährung ; Friede ; Kriegsgefangenschaft, Kriegsgefangenenlager, POW ; Instrumente - Posaune ; Kinder und Jugend ; Konzentrationslager ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Männer ; Pensionen ; Reise ; römisch - katholische Kirche ; Rückblick ; Senioren ; Tod ; Völkermord und Holocaust ; Zwangsarbeit, Sklavenarbeit ; Zweite Republik ; Zweiter Weltkrieg ; Alltag ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09197_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: 60er Jahre – Agrarwirtschaft – Alpen – Arbeit – Arbeit im Alter – Arbeit in der Kindheit – Auto – Autofahren – Autounfall – Bahn – Bauer – Bauernbund – Bauernhaus – Bauernhof – Begräbnis – Beisetzung - Beisitzer – Berge – Beruf – Beten – Betriebsübergabe – Beziehung – Blasmusik – Blasmusikkapelle – Bus – Buschauffeur – Busfahrer – Christentum – Christkind – christlich-konservativ – Corona-Virus – Covid 19 – Darmerkrankung – Darmkrebs – Demarkationslinie – Demokratie – Denunziation – Dialekt – Diktaturen und totalitäre Regime – Dorf – Ehe – Ehemann – Ehepaar – Ehrenamt – Ehrung – Eltern – Engelbert Dollfuß – Erben– Erbhof – Erfolg – Ermordung – Erschießung – Erwachsenwerden – Erziehung –Facharbeiterprüfung – Familie – Familiengeschichte – Familienvater – Feldarbeit – Fleisch – französische Kriegsgefangenschaft – Freizeit – Freunde – Freundschaft – Führerschein – Gaming – Gedenken – Gefangene – Gefangenschaft – Generationen – Generationenkonflikt – Gesang – Gesangsverein – Geschichte – Geschlechterrollen – Geschwister – Geselligkeit – Gewalt – Glaube – Glocke – Goldene Hochzeit – Großmutter – Halbwaise – Hauptschule – Haussanierung – Hausumbau – Heiliger Abend – Heirat – Hilfsbereitschaft – HJ –Hitlerjugend - Hochzeit – Hochzeitsreise – Holzarbeit – Hunger – Juden – Jugend – Katholische Jugend – katholische Kirche – Katholizismus – Kind – Kinder – Kindheit – Kindheit im Nationalsozialismus – Kindheit ohne Mutter – Kindheit ohne Vater – Kirche – Kirchenchor – KZ - Konzentrationslager - körperliche Gewalt – Krebs – Krebserkrankung – Krieg – Kriegsende – Kriegsgefangene – Kriegsgefangenschaft – Kriegsheimkehr – Kriegskindheit – Kriegsverbrechen – Krise – Land – Landarbeiter – Landjugend – Landwirt – Landwirtschaft – Landwirtschaftliche Fortbildungsschule – Lebensmittelknappheit – Liebe – Liebesbeziehung – Luftschutzbunker – Luftschutzkeller – Mank – Männer – Mehrkindfamilie – Modernisierung – Mord – Motorrad – Motorradfahren – Mundart – Musikkapelle – Musikverein – Mutter – mutterlos – Nachbarn – Nachkriegskindheit – Nachkriegszeit – Nahrung – Nationalsozialismus – Niederösterreich – NS – NS-Aufarbeitung – NS-Verbrechen – NS-Vergangenheit – NS-Zeit – Nutztiere – Obstanbau – Okkultismus – Österreichische Volkspartei – Partnerschaft – Pension – Pensionierung – Pensionist – Pfarre – physische Gewalt – Politik – Radfahren – Reden – Reisen – Religion – Religiosität – Schwester – Schweinezucht - Sechzigerjahre – Senioren – sexuelle Aufklärung – Singen – soziale Unterschiede – SS – Tanzen – Teilzeitarbeit – Tierhaltung – Tierzucht – Tod – Todesmarsch von KZ-Häftlingen – Töten – Tradition – Traktor – Trauer – Urlaub – Vater – Verbrechen – Verein – Versteck – Volksschule – Vorfahren – Wahlen – Wandern – Weihnachten – Wiederaufbau – Wien – Zug – Zwangsarbeit – Zwangsarbeiter – Zweiter Weltkrieg – Volkstanz - Mariazell

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview