Lust auf's Leben - Kultur aus allen Richtungen [2017.02.26]

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Lust auf's Leben - Kultur aus allen Richtungen [2017.02.26]
Titelzusatz Lausbubengeschichten
Urheber/innen und Mitwirkende Huemer, Michael [Moderation]
Söhnker, Hans [Moderation] [GND]
Jürgens, Udo [Sprecher/in] [GND]
Hartung, Hugo [Sprecher/in] [GND]
Hahn, Otto [Sprecher/in] [GND]
Schmid, Carlo [Sprecher/in] [GND]
ORF Radio Oberösterreich [Sendeanstalt]
Datum 2017.02.26 [Sendedatum]
Schlagworte Kultur ; Musik ; U-Musik ; Humor ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio
Format DFMP2 [Dateiformat: MP2]
Sprache Deutsch
Signatur E53-02087

Information

Inhalt

[Sendungsinformation]
Am Faschingsonntag geht es in der Reihe „Lust aufs Leben“ um Lausbubengeschichten - eine Schallplattenaufnahme aus dem Jahr 1966. Bei dem Prominentenstammtisch zu hören sind berühmte Namen der Showbranche wie Robert Lembke, Hardy Krüger und Udo Jürgens.
Sendungshinweis:
Fasching in Oberösterreich bedeutet Umzüge, Faschingssitzungen, Kostüme und phantasievolle Verkleidungen, Faschingszeitungen, Prinzenpaare und Co. Die Oberösterreicher sind richtige Experten und Liebhaber der sogenannten fünften Jahreszeit. Im Fasching ist fast alles erlaubt, was sonst verboten ist, wie Geschlechterwechsel, sexuelle Freizügigkeit, Protest und Parodie, die Umkehrung der Herrschaftsverhältnisse und derbe Scherze.
Michael Huemer im Schallplattenarchiv des ORF OÖ
Moderiert von Hans Söhnker
In unserem Hörfunkarchiv ist eine Schallplattenaufnahme aus dem Jahr 1966 bisher ungespielt und ungehört aufgetaucht. Sie hat in einem Wirtshaus stattgefunden. Auf einem Tisch wurde das Schild „Prominentenstammtisch“ aufgestellt und nach und nach haben sich die Gäste eingefunden. Der deutsche Schauspieler Hans Söhnker, hierzulande bekannt geworden in den Fernsehserien „Der Forellenhof“ und „Salto Mortale“, übernahm als charmanter Plauderer und Conferencier die Moderation. Er munterte seine prominenten Gäste auf, aus ihrem Leben Lausbubenstreiche zu erzählen.
Lausbubengeschichten waren und sind schon immer ein beliebtes Thema, und das nicht erst seit der Verfilmung des Heimatschriftstellers Ludwig Thoma oder der deutschen Filmkomödie „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann.
„Lausbub - Lausmensch“
Ein Lausbub ist eine scherzhafte Bezeichnung für einen frechen oder ungezogenen Buben, auch Lausejunge oder Lausebengel werden dafür gerne verwendet. In seltenen Fällen – weil Mädchen wahrscheinlich immer braver als Buben waren – hörte man durchaus auch den Ausdruck „Lausmensch“. Wie immer auch, alle hatten meist recht ideenreiche Einfälle, eben Lausbubenstreiche, die sich gegen zu strenge Erwachsene oder zu gütige Lehrer richteten.
Harmlose Streiche
Wie harmlos und ohne Arg die Buben- und Schelmenstreiche eines Robert Lembke, eines Hardy Krüger, Vico Torriani, Luis Trenker oder Gerhard Wendland im Vergleich zu heute waren, das hören Sie in dieser Stunde. Beispielsweise erzählt Udo Jürgens, er war bei diesem Stammtisch 32 Jahre alt, über seine wirklich arglosen Streiche. Danach berichtet der deutsche Schriftsteller Hugo Hartung einen Schwank aus seinem Leben, dem Otto Hahn folgen wird. Hahn bekam 1945 den Nobelpreis für Chemie verliehen, er hat den radiochemischen Nachweis der Kernspaltung des Urans entdeckt.
Unter den Flegelgeschichtenerzähler befinden sich Boleslaw Barlog, er war deutscher Regisseur und Generalintendant der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin, und der deutsche Politiker Carlo Schmid, der zu den Vätern des deutschen Grundgesetzes gezählt wird.