Oral History Interview mit Theresia Wawra, 2. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral HIstory Interview mit Theresia Wawra an zwei Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Theresia Wawra, 2. Termin
Titelzusatz Geboren 1924 in Leiben (Niederösterreich): Vorkriegskindheit, Kriegsjugend, Zeitzeugin Zweiter Weltkrieg in Melk, RAD-Maid, Baukauffrau, Mutter, Pensionistin
Kooperation mit dem Verein MERKwürdig, Zeithistorisches Zentrum Melk
Urheber/innen und Mitwirkende Wawra, Theresia [Interviewte/r]
Grubner, Melanie [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek
Datum 2020.10.01 [Aufnahmedatum]
Ort Melk [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Besatzung ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Ernährung ; Frauen ; Freizeit ; Handwerk und Gewerbe ; Kinder und Jugend ; Konservative ; Konzentrationslager ; Parteien / ÖVP ; Senioren ; Zweite Republik ; Zweiter Weltkrieg
20. Jahrhundert - 20er Jahre
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral HIstory Interview mit Theresia Wawra an zwei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Adolf Hitler – Alliierte – Alter – Anstellung – Arbeit – Arbeitsamt – Arbeitsmaid – Ausbildung – Außenlager – Auto – Bau – Baugewerbe – Beruf – Berufsalltag – Berufsschule – Berufsschülerin – berufstätige Mutter – Berufswahl – Besatzungssoldaten – Böhmerwald – Böhmischer Wald – Bombardierung – Bund Deutscher Mädchen – Bund Deutscher Mädel - Christkind – christlich-konservativ – Corona - Corona-Virus – Covid 19 – Darmkrebs - Dialekt – Diktaturen und totalitäre Regime – Dorf – Ehe – Ehefrau – Ehepaar – Einmarsch - Eltern – Entlohnung – Erziehung - Essen – Familie – Familie und Beruf – Familienplanung – Faschismus – Feiertage - Frauen – Frauenarbeit – Frauenberuf - Frauenrollen – Freizeit - Geschichte – Geschlecht – Geschlechterrollen – Geschlechterverhältnisse – Geschwister – Hausbau - Hauptschule – Heiliger Abend – Heirat – Hochzeit – Jugend – Kind – Kinder – Kinderbetreuung – Kinderfrau – Kindergarten – Kindermädchen – Kino – Kirtag - Kindheit – Krieg – Kriegsbeginn - Kriegsende – Konzentrationslager - KZ – Lehre – Lehrberuf – Melk - Modernisierung – Mundart – Mutter – Nachkriegszeit – Nahrung – Nationalsozialismus – Niederösterreich – NS – NS-Aufarbeitung – NS-Verbrechen – NS-Vergangenheit – NS-Zeit – Österreichische Volkspartei - Partnerschaft – Pension – Pensionierung – Pensionistin – Reichsarbeitsdienst – Russen - russische Besatzung – russische Kriegsgefangenschaft – Rüstungsbetrieb – Rüstungseinsatz – Rüstungsindustrie - Steyr Daimler Puch – Steyr-Daimler–Puch AG – Steyr-Daimler-Puch-Werke – Steyr-Werke - verheiratet – Volksschule – Weihnachten – Witwe – Zweiter Weltkrieg – Baukauffrau – Konzentrationslager Melk – KZ Melk – Leiben - Rüstungsproduktion