Oral History Interview mit Helga Gielen, 1. Termin, Video

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Helga Gielen an zwei Terminen, Audio und Video

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Helga Gielen, 1. Termin, Video
Titelzusatz Geboren 1925 in Wels (Oberösterreich): Schriften- und Reklamemalerin, Opernsängerin, Hausfrau, Mutter, Leben in Deutschland / Schweden / Belgien, Pensionistin
Kooperation mit dem Verein für Erinnerungskultur zur Geschichte der NS-Zeit in Österreich
Urheber/innen und Mitwirkende Gielen, Helga [Interviewte/r]
Lichtblau, Albert [Interviewer/in] [GND]
Pluschkowitz, Alois [Kamera]
Pietzner, Claudia [Interviewte/r]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2020.07.09 [Aufnahmedatum]
Ort Innerschwand am Mondsee [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Erster Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Krieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Vokalmusik - Chormusik, Chorwerke ; Vokalmusik - Oper ; Konzert - Konzert, Orchesterkonzert, Konzertmusik ; Reise ; Unfälle und Unglücksfälle ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Migration ; Religion ; Judentum ; Christentum ; Antisemitismus ; Volksmusik - Volksmusik Österreich ; Nahrung
20. Jahrhundert - 20er Jahre
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DOV [Digitales Original Video]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Helga Gielen an zwei Terminen, Audio und Video

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Oberösterreich – Kindheit – Schwester – Mutter – Vater - Erster Weltkrieg – Kriegsgefangenschaft – Kriegstrauma – Deutscher Turnverein – Ausbildung – Schriften- und Reklamemalerin - Akademie Kammerchor – Sängerin – Wien – Vorsingen – Konzertreise – Chorsängerin – Wiener Staatsoper – Staatsopernchor – Plattenaufnahmen – Gehalt – Michael Gielen – Komponist – Dirigent - Stockholm – Operndirektor – Köln – Brüssel – Frankfurt am Main - – Schweden – Belgien – Deutschland - Mondsee – Großeltern - Böhmen – Erziehung – Kriegsfolgen – Malen – Welser Volksfest – Kunstakademie – Linz – Zwangsarbeit – Wohnen – Haustiere – Bombe – Religion –Austritt aus der Kirche – Schule – Hunger – Inzest – Gewalt in der Schule – Armut – HJ – Spielschar – Innungsmeister – Malermeister – Berufsverbot – NSDAP - Parteimitglied – Nachkriegszeit - Entnazifizierung – Jodeln – amerikanische Besatzung – Flüchtlinge – Rauchen – Unfall - Spital - Behinderung – Anthroposophie – Konzentrationslager / KZ – Evakuierungsmarsch – Gewalt – Rassismus – Pflege – sexueller Übergriff – Karriere - Wienerlied – Sprachen - Migration - Remigration – Moderne Musik – Komposition – Essen – Hausbau - Heimat - Mundartdichtung - Zeichnen – Judentum – Antisemitismus - Herbert von Karajan - Josef Gielen - Lida Winiewicz - Ingmar Bergman - Bernd Alois Zimmermann - Josef Polnauer - Erika Köth - Christa Ludwig -Oskar Werner – Carlos Kleiber - Otto Klemperer