Oral History Interview mit Anna Berger, 3. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Anna Berger, 3. Teil
    Titelzusatz Geboren 1927 in Pöchlarn (Niederösterreich): Kriegskindheit, Zeitzeugin, Arbeiterin bei der Steyr Daimler Puch AG in der Stollenanlage Roggendorf bei Loosdorf, Mutter, Pensionistin
    Kooperation mit dem Verein MERKwürdig, Zeithistorisches Zentrum Melk, zum Thema "Lokale Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit, Erinnerungen an das KZ Melk und Involvierung in Gedenkveranstaltungen"
    Spieldauer 00:52:32
    Mitwirkende Berger, Anna [Interviewte/r]
    Grubner, Melanie [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2020.08.27 [Aufnahmedatum]
    Ort Bischofstetten [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Ernährung ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Krieg ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Rückblick ; Senioren ; Völkermord und Holocaust ; Zwangsarbeit, Sklavenarbeit ; Zweiter Weltkrieg ; Alltag ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09217_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: „Anschluss“ – Adolf Hitler – Agrarwirtschaft – Alter – Altern – Arbeit – Arbeit in der Kind-heit – Arbeitslager – Arbeitslosigkeit – Armut – Außenlager – Barackenlager – Bauern – Bauernhof – Bekleidung – Beruf – Berufswunsch – Besatzung – Bombardierung – Bürger-schule – Dialekt – Dienstboten – Dienstmädchen – Diktaturen und totalitäre Regime – Dorf – Dreherin – Dreherei – Drittes Reich – Ehe – Ehefrau – Ehepaar – Ehrenamt – Eltern – Enkel – Enkelkinder –Entlohnung – Erholungsheim – Essen - Familie – Familie und Beruf – Faschismus – Fensterln – Frauen – Frauenarbeit – Frauenrollen – Gefangene – Generationen – Geschichte – Geschwister - Gewalt – Goldene Hochzeit – Großmutter – Halbwaise – Hausbau – Haushaltsgeräte – Hausmädchen – Heirat – Hochzeit – Hunger – Jugend – Kind – Kinder – Kinderarbeit – Kindheit – Kindheit im Nationalsozialismus – Kin-derverschickung – Kindheit – Kindheit ohne Vater – Kleidung – Kirche – Klosterschule – Krieg – Kriegsbeginn – Kriegsende – Kriegskindheit – Konzentrationslager – Konzentrati-onslager Mauthausen – KZ – KZ-Mauthausen – Lager – Land – Landarbeiter – Landarmut – Landwirtschaft – Landwirtschaftliche Arbeit – Landwirtschaftliche Fortbildungsschule – Lebensmittel – Lebensmittelknappheit – Lebensmittelkarten – Lebensmittelmarken – Liebe im Alter – Luftangriff – Modernisierung – Mundart – Mutter – Nachkriegszeit – Nahrung – Nationalsozialismus – Niederösterreich – NS – NS-Verbrechen – NS-Vergangenheit – NS-Zeit – Nutztiere – Partnerschaft – Pension – Pensionistin – Pensionistenverein – Pöchlarn – Russen – russische Besatzung – Rüstungsbetrieb – Rüstungseinsatz – Rüstungsindustrie – Schwiegereltern - Senioren – SS – Steyr Daimler Puch – Steyr-Daimler–Puch AG – Steyr-Daimler-Puch-Werke – Steyr-Werke – Stiefvater – Stift Melk – Strom – Tod – Verbrechen – verheiratet – Volksschule – Vorfahren – Weihnachten – Witwe – Zwangsarbeit – Zwangsarbeiter – Zweiter Weltkrieg – Bezugsschein – Dienstmagd – Erholung – Erholungsverschickung – Hochwasser – Konzentrationslager Melk – KZ Melk – Rüstungsproduktion – Pensionistenverband

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview