Oral History Interview mit Maria Wurz, 5. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Maria Wurz an sieben Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Maria Wurz, 5. Termin
Titelzusatz Geboren 1940 in Wien: Kriegskindheit, Verschickungskind, lebte zwölf Jahre auf einem Bauernhof in Luxemburg, Rückkehr nach Wien, Säuglingskrankenschwester, Bürokraft, alleinerziehende Mutter, Pensionistin
Urheber/innen und Mitwirkende Wurz, Maria [Interviewte/r]
Plasil-Laschober, Tina [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2020.09.28 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Soziales ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Arbeitslosigkeit ; Medizin ; Reise ; Zweiter Weltkrieg ; Besatzung ; Psychologie ; Senioren
Örtliche Einordnung Luxemburg
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Maria Wurz an sieben Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Herkunftsfamilie – Familie – Caritas socialis – Kinderverschickung – Erholungsverschickung – Landverschickung - Kindheit – Luxemburg – Bauernhof – Eltern – kinderlos – kinderreiche Familie – Kränkung – bürgerlicher Familienhintergrund – Bauern – Bildung – Religion – römisch-katholische Kirche – Arbeit – Stallarbeit – Feldarbeit – Volksschule – Allgemeinbildung – Gesangsunterricht – Hauptschulabschluss - Säuglingsschwester – Glanzing – Verantwortung – Überforderung – Angst – Gefühle / Emotionen – Lehrerin – Strafe / Strafen – Vertrauen – Scham – Haushalt – Bäuerin - Wäschewaschen – Wohnverhältnisse – Armut – Reichtum – Lieblosigkeit – Krankheit – Arzt – Kirche – Pfarrer – Überwachung – Keuschheit – Naivität – Rückkehr – Enttäuschung – Landleben – Stadtleben – Stadt-Land-Gefälle - Vater – Mutter – Schuldgefühle – Berufswahl – Krankenschwester – Schwesternschule – Nachtdienst – Therapie – Psychotherapie – Gesundheit – Hera / Privat-Heil- und Entbindungsanstalt „Sanatorium Hera“ – Geburtsklinik - Blutspendezentrale – Rudolfinerhaus – Psychiatrie – Arbeitsamt – Büroschule / Bürokurs – Kennenlernen – Geld – Geldnot / Geldprobleme / finanzielle Probleme – Reise – Schulden – Schönheitsoperation – Beziehung – Untreue – Afrika – Kenia – Schwangerschaft – Botschaft - Mutter-Kind-Heim - Entbindung – Geburt – Sohn – Korneuburg – Substandardwohnung – beschwerlicher Alltag – Arbeitslosigkeit – Alkohol – Gewalt – Betrug – Wohnung – Büroarbeit – Erziehung – Zweiter Weltkrieg – Einquartierung – Russische Besatzung - Besatzung – Nachkriegszeit – Depression – Sprache – Krisenintervention – Sängerknabe – Psychiater – Konflikt