Oral History Interview mit Helmut Mörwald an drei Terminen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History Interview mit Helmut Mörwald, 1. Termin
Geboren 1965 in Werfen (Salzburg): Buchhändler, offen schwul lebender Mann, lebte in Hamburg und Wien , Kooperation mit QWIEN - Zentrum für queere Geschichte
Mitwirkende: Mörwald, Helmut [Interviewte/r] , Maus, Oliver [Interviewer/in]
Datum: 2020.07.28 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Christentum ; Internet ; Kinder und Jugend ; Kulturveranstaltung ; Lesben ; Schwule ; Bisexuelle ; Transsexuelle ; Transgender ; Intersexuelle ; Sexualität ; Männer ; Printmedien ; Handwerk und Gewerbe ; Radio ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Senioren ; Soziales ; Subkultur ; Sucht ; Bundesheer ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Salzburg – Kindheit – Homosexualität – schwul - HIV / HIV-positiv – Buchhandel – Buchhändlerlehre – Buchhändler – Aidshilfe – Hamburg – Römisch-katholische Kirche – Religion – Glaube – Sex – Sexualität – Kontaktanzeige – Coming Out – Brieffreundschaft – Opferrolle – Gesundheit – Drag/Travestie – Schwarzarbeit – Pornokino – Onlinedating – Drogen – Vereinigte Staaten von Amerika / USA – San Francisco – Lebensberatung – Psychoanalyse - Liebe – Beziehung – Sex – Cruising – Safer Sex – Tod – Denunziation – Musik – Familie – Neffe / Nichte – Kinderspiele – Schuldgefühle – Nikolaus – Voyeurismus – Radio – Theater – Bundesheer – Lesen – Freundschaft – Wien – Wiener Schwulenszene – Schwulenbars – Diskriminierung – Eifersucht – Arbeitslosigkeit – Heimat – Nationalismus – Arbeit – Karriere – Glück – Alter
Oral History Interview mit Helmut Mörwald, 2. Termin
Geboren 1965 in Werfen (Salzburg): Buchhändler, offen schwul lebender Mann, lebte in Hamburg und Wien , Kooperation mit QWIEN - Zentrum für queere Geschichte
Mitwirkende: Mörwald, Helmut [Interviewte/r] , Maus, Oliver [Interviewer/in]
Datum: 2020.07.31 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Christentum ; Internet ; Kinder und Jugend ; Kulturveranstaltung ; Lesben ; Schwule ; Bisexuelle ; Transsexuelle ; Transgender ; Intersexuelle ; Sexualität ; Männer ; Printmedien ; Handwerk und Gewerbe ; Radio ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Senioren ; Soziales ; Subkultur ; Sucht ; Bundesheer ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Salzburg – Kindheit – Homosexualität – schwul - HIV / HIV-positiv – Buchhandel – Buchhändlerlehre – Buchhändler – Aidshilfe – Hamburg – Römisch-katholische Kirche – Religion – Glaube – Sex – Sexualität – Kontaktanzeige – Coming Out – Brieffreundschaft – Opferrolle – Gesundheit – Drag/Travestie – Schwarzarbeit – Pornokino – Onlinedating – Drogen – Vereinigte Staaten von Amerika / USA – San Francisco – Lebensberatung – Psychoanalyse - Liebe – Beziehung – Sex – Cruising – Safer Sex – Tod – Denunziation – Musik – Familie – Neffe / Nichte – Kinderspiele – Schuldgefühle – Nikolaus – Voyeurismus – Radio – Theater – Bundesheer – Lesen – Freundschaft – Wien – Wiener Schwulenszene – Schwulenbars – Diskriminierung – Eifersucht – Arbeitslosigkeit – Heimat – Nationalismus – Arbeit – Karriere – Glück – Alter
Oral History Interview mit Helmut Mörwald, 3. Termin
Geboren 1965 in Werfen (Salzburg): Buchhändler, offen schwul lebender Mann, lebte in Hamburg und Wien , Kooperation mit QWIEN - Zentrum für queere Geschichte
Mitwirkende: Mörwald, Helmut [Interviewte/r] , Maus, Oliver [Interviewer/in]
Datum: 2020.08.12 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Christentum ; Internet ; Kinder und Jugend ; Kulturveranstaltung ; Lesben ; Schwule ; Bisexuelle ; Transsexuelle ; Transgender ; Intersexuelle ; Sexualität ; Männer ; Printmedien ; Handwerk und Gewerbe ; Radio ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Senioren ; Soziales ; Subkultur ; Sucht ; Bundesheer ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; 21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Salzburg – Kindheit – Homosexualität – schwul - HIV / HIV-positiv – Buchhandel – Buchhändlerlehre – Buchhändler – Aidshilfe – Hamburg – Römisch-katholische Kirche – Religion – Glaube – Sex – Sexualität – Kontaktanzeige – Coming Out – Brieffreundschaft – Opferrolle – Gesundheit – Drag/Travestie – Schwarzarbeit – Pornokino – Onlinedating – Drogen – Vereinigte Staaten von Amerika / USA – San Francisco – Lebensberatung – Psychoanalyse - Liebe – Beziehung – Sex – Cruising – Safer Sex – Tod – Denunziation – Musik – Familie – Neffe / Nichte – Kinderspiele – Schuldgefühle – Nikolaus – Voyeurismus – Radio – Theater – Bundesheer – Lesen – Freundschaft – Wien – Wiener Schwulenszene – Schwulenbars – Diskriminierung – Eifersucht – Arbeitslosigkeit – Heimat – Nationalismus – Arbeit – Karriere – Glück – Alter

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Helmut Mörwald an drei Terminen
Titelzusatz Geboren 1965 in Werfen (Salzburg): Buchhändler, offen schwul lebender Mann, lebte in Hamburg und Wien
Kooperation mit QWIEN - Zentrum für queere Geschichte
Urheber/innen und Mitwirkende Mörwald, Helmut [Interviewte/r]
Maus, Oliver [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2020.07.28 [Aufnahmedatum]
2020.07.31 [Aufnahmedatum]
2020.08.12 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft
Typ audio

Information