Oral History Interview mit Tibor Galos

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Tibor Galos
    Titelzusatz Geboren 1935 in Ungarn: Zeitzeuge des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit in Ungarn, Flucht nach Österreich, Kinderarzt, ungarische Minderheit im Burgenland, Vater
    Kooperation mit Kulturbetriebe Burgenland für die Landesausstellung 100 Jahre Burgenland
    Spieldauer 02:08:33
    Mitwirkende Galos, Tibor [Interviewte/r]
    Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2020.09.23 [Aufnahmedatum]
    Ort Oberpullendorf [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Asyl ; Besatzung ; Bildung und Schulwesen ; Demonstration ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Direkte Demokratie ; Ethnie ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Kalter Krieg ; Kinder und Jugend ; Krieg ; Kulturpolitik ; Marxismus und Kommunismus ; Medizin ; Migration ; Minderheiten ; Müll ; Nationalismus ; Propaganda ; Putsch ; Reise ; Revolution ; Rückblick ; Sicherheit ; Soziales ; Sprache ; Sprachkurs ; Tod ; Universität ; Unruhen ; Volksgruppe Burgenlandkroat/innen ; Volksgruppe Roma und Sinti ; Volksgruppe Ungar/innen ; Volksmusik - Volkstümliche Musik Österreich ; Vorlesung ; Zweiter Weltkrieg ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09393_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Szombathely / Steinamanger – Matura – Ungarn – ungarischsprachige Volksgruppe – ungarische Minderheit – Zweisprachigkeit – Ungarisch – Staatsbürgerschaft – Großeltern – Flucht – Eiserner Vorhang – Ungarischer Volksaufstand 1956 – Lutzmannsburg – Sowjetunion – Sowjetkommunismus – Rabnitz – Medizinstudium – Universität – Wien – Schruns – Innsbruck – Oberpullendorf – Schwaz in Tirol – Turnusarzt – Kinderarzt – Kinderklinik – Freunde – Heimkehr – Burgenland – Burgenlandkroaten – Pension – Grenze – Migration – Arbeitsmigration – Sprache – Deutsch als Zweitsprache – Deutsch – deutschsprachige Minderheit – Verwandtschaft – Wehrmacht – Wehrmachtssoldat – Muttersprache – kroatische Minderheit – Kroatisch – Radio – Flüchtlinge – Tod – Familiennachzug – Grenzöffnung – Westen – Osten – Entstehung des Burgenlandes 1921 – Volksabstimmung 1921 im Burgenland – Kultur – Großungarn – Volksabstimmung – Òlmod / Bleigraben – Stalinismus – Kalter Krieg – Nationalismus – Patriotismus – Heimat – Nationalsozialismus – Zweiter Weltkrieg – russische Besatzung – Grenzübertritt – Hermann Göring – Juden / Jüdinnen – Roma – Volksschule – Russisch – Angst – Verhaftung – Machtübernahme – Depressionen – Familienleben – Gesellschaftsleben – Budapest – Demonstration – Straßenkämpfe – Wehrpflicht – Silvester – Eltern – Abschied – Sprachkurs – Reisen – Studieren – Wirtschaftsaufschwung – Generalamnestie in Ungarn 1963 – Gulaschkommunismus – Verwandtschaftsbesuch – Grenzschutz – Nostalgie – Ordination – Geburtshilfe – Krankenhaus – Wende 1989 – Kulturverein(e) – Blasmusik – Fremdheit – Grenzregion – Bankangestellter

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Technische Anmerkungen