Oral History Interview mit Andrea Kovacs-Wöhry

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Andrea Kovacs-Wöhry
    Titelzusatz Geboren 1970 in Güttenbach (Burgenland): Burgenlandkroatin, Bankangestellte, Vorstandsvorsitzende in einer Bank, Arbeitsmigrantin, Tamburica-Spielerin, Mutter
    Kooperation mit Kulturbetriebe Burgenland für die Landesausstellung 100 Jahre Burgenland
    Spieldauer 02:21:22
    Mitwirkende Kovacs-Wöhry, Andrea [Interviewte/r]
    Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2020.10.04 [Aufnahmedatum]
    Ort Neuberg [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Volksgruppe Burgenlandkroat/innen ; Bildung und Schulwesen ; Bildung und Schulwesen ; Sprache ; Volksmusik - Volksmusik international ; Volksgruppe Roma und Sinti ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Migration ; Minderheiten ; Rassismus ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Gottesdienst ; Brauch ; Nationalismus ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Kulturveranstaltung ; Instrumente - Zupfinstrumente ; Handwerk und Gewerbe ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Kroatien
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09396_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Ungarn – Volksmusik – Burgenlandkroaten / Burgenlandkroatinnen – Burgenland – Kroatien – Kroate / Kroatin – Ungare / Ungarin – Bildung – Schulwesen – Erziehung – Schule – Ausbildung – Grenze – Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache – Sprache – Dialekt – Eiserner Vorhang – Österreich – Trennung – Auswanderung – Auswanderer / Auswanderin – Arbeitsmigration – Pendeln – Tamburica – Kulturelle Identität – Kulturvermittlung – Interkulturalität – Kulturveranstaltung – Dienstleistung – Tourismus – Amerika – Tradition – Emigration – Gastarbeiter / Gastarbeiterin – Bank – Bankangestellter / Bankangestellte – Bankenübernahme – Bankenwesen – Bankengründung – Zweisprachigkeit – Mehrsprachigkeit – Volksschule – Oberwart – Roma – Neuberg / Nova Gora – Güttenbach / Pinkovac – Wien – Nebenerwerbsbauer / Nebenerwerbsbäuerin – Nebenerwerbslandwirtschaft – Landwirtschaft – Bauer / Bäuerin – Grundbesitz – Vater – Mutter – Tochter – Großmutter – Großvater – Großeltern – Familie – Geschwister – Bruder – Schwester – Hilfsarbeiter / Hilfsarbeiterin – Gastgewerbe – Wirtschaftsaufschwung – Thermenregion – Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe / HBLW – Güssing – Wirtschaftsuniversität / WU – Wirtschaftspädagogik – Karriere – Vorstandsvorsitzender / Vorstandsvorsitzende – Studium – Wirtschaftsstudium – Balkankrieg – Ex-Jugoslawien – Identität – nationale Identität – Volkstanz – Europa – Zentraleuropa – Osteuropa – Fremdsprache – deutschsprachige Volksgruppe – Sprachaufenthalt – Sprachfehler – Sprachenunterricht – Religion – Folklore – Westungarn-Kroate / Westungarn-Kroatin – Kanada – Nachkriegszeit – Generationale Unterschiede / Generationsunterschiede – Generationen – Nationalismus – Kindheit – Deutsch – kroatische Volksgruppe – kroatische Minderheit – Kroatisch-Unterricht – Code-Switching – Mehrsprachigkeit – Kroatisch – Serbo-Kroatisch – Standard-Kroatisch – Burgenlandkroatisch – Burgenlandkroatisches Kulturzentrum Wien – Volksgruppen – Romanes – Migration – Minderheiten – Diskriminierung – Rassismus – Hauptschule – Volksschule – Kindergarten – Kroatische Zeitschrift „Gloria“ – Hochzeit – Heirat – Standesamt – Tracht – Jungschar – kroatische Jugend – katholische Jugend – Katholizismus – Kirche – Gottesdienst – Beruf – Familientreffen – Matura – Ausland – Arbeiten im Ausland – Projektleiter / Projektleiterin

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Technische Anmerkungen