Oral History Interview mit Erich Frank

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Erich Frank
Titelzusatz Geboren 1944 in Wien: Nachkriegskindheit, Studium der Kommunikationswissenschaften, Werbeagentur, Werbefachmann, Creative Director, ehrenamtliches Engagement, Pensionist
Kooperation mit dem "Verein zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte", Projekt "Wohnen im Gemeindebau"
Urheber/innen und Mitwirkende Frank, Erich [Interviewte/r]
Egyed, Marie-Sophie [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2020.09.09 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Kinder und Jugend ; Besatzung ; EU ; Zweiter Weltkrieg ; Freizeit ; Gesang ; Instrumente - Gitarre ; Instrumente - Klavier ; Instrumente - Trompete ; Parteien / SPÖ ; Publizistik und Kommunikationswissenschaften ; Religion ; Senioren ; Soziales ; Universität ; Vokalmusik - Chormusik, Chorwerke ; Wahlen ; Zweite Republik ; Bundesheer
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Wien – Klagenfurt – Linz – Melk – Zweiter Weltkrieg – Nachkriegskindheit – Kindheit – Kindheit ohne Vater – NS-Vergangenheit – Nachkriegszeit – Tod – Verluste – Eltern – Vater – Vaterlosigkeit – Vaterlos – Mutter – berufstätige Mutter – Volksschule – Schule – Schulzeit – Schüler – Internat – Stift Melk – Stiftsgymnasium Melk – Gewalt im Internat – Gymnasium – Matura – Medizinstudium – Studentenheim – Studieren – Universität Wien – Obdachlosigkeit – Obdachlos – Familie – Corona – Coronakrise – Covid-19 – Gemeindebau – Pension – Pensionist – Senior – Erziehung – Religion – Kirche – Glaube – katholische Kirche – katholisches Internat – Knabenschule – Familie und Beruf – Berufsalltag – Ehe – Kultur – klassische Musik – Gesang – Chor – Kirchenchor – Sänger – Liebe – Literatur – Werbung – Werber – Werbespot – Geschäftsmann – EU – EU-Beitritt – Brüssel – Bruno Kreisky – Fred Sinowatz – Ost/West-Konflikt – Alltag – Altersheim – Berufswahl – Betreuung alter Menschen – Bildung – Burgenland – Chorleiter – Chor – Eigenheim – Flüchtlingskrise 2015 – Flüchtlingsbetreuer – Freizeit – Gemeinde Wien – Gemeindebau – Hausbesorgerin –Wohnen – Wohnungsloser – Wohnpartner Wien – Hilfsbereitschaft– Nachbarn enfurt – Linz – Melk – Zweiter Weltkrieg – Nachkriegskindheit – Kindheit – Kindheit ohne Vater – NS-Vergangenheit – Nachkriegszeit – Tod – Verluste – Eltern – Vater – Vaterlosigkeit – Vaterlos – Mutter – berufstätige Mutter – Volksschule – Schule – Schulzeit – Schüler – Internat – Stift Melk – Stiftsgymnasium Melk – Gewalt im Internat – Gymnasium – Matura – Medizinstudium – Studentenheim – Studieren – Universität Wien – Obdachlosigkeit – Obdachloser – Familie – Corona – Coronakrise – Covid-19 – Gemeindebau – Pension – Pensionist – Senior – Erziehung – Religion – Kirche – Glaube – katholische Kirche – katholisches Internat – Knabenschule – Familie und Beruf – Berufsalltag – Ehe – Kultur – klassische Musik – Gesang – Chor – Kirchenchor – Sänger – Liebe – Literatur – Werbung – Werber – Werbespot – Geschäftsmann – EU – EU-Beitritt – Brüssel – Bruno Kreisky – Fred Sinowatz – Ost/West-Konflikt – Alltag – Altersheim – Berufswahl – Betreuung alter Menschen – Bildung – Burgenland – Chorleiter – Chor – Eigenheim – Flüchtlingskrise 2015 – Flüchtlingsbetreuer – Freizeit – Gemeinde Wien – Gemeindebau – Hausbesorgerin – Wohnen – Wohnungsloser – Wohnpartner Wien – Hilfsbereitschaft – Nachbarn