Hoffnung, dieser fade Hering

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Wirths, Charles (Scott); Brauner, Joachim (Nachrichtensprecher); Hinze, Gerhard (Evans); Fuchs, Matthias (Wilson); Kuhlmann, Ulrich (Bowers); Garbers, Gerhard (Oates); Mackensy, Lutz (Cherry); Grimpe, Wilfried (Ponting); Welbat, Douglas (Matrose); Güttes, Norbert (Lashly); Wald, Siegfried (Beamter); Hoppe, Edgar (Kustos); Dockerill, Günther (Redner)
Dies ist nicht nur die Geschichte Kapitän Scotts und vier seiner Männer, die 1910 aufgebrochen waren, um den Südpol zu erreichen und drei Jahre später bei diesem Unternehmen den Tod fanden. Es ist auch die Geschichte folgender Generationen von Männern, deren Ehrgeiz den Planeten inzwischen an die Grenze der vollständigen Zerstörung befördert hat. Es handelt sich um Voraussetzungen, Begleiterscheinungen und Ergebnisse einer Haltung, die unter dem Namen 'Heldentum' bekannt ist und meistens nicht nur mit dem eigenen, sondern auch mit dem Leben von Menschen bezahlt wird, die nur am Rande oder gar nicht beteiIigt sind. Kapitän Scotts tödliche Geschichte darf aus diesen Gründen als richtungsweisendes Omen für die weitere Entwicklung des 20. Jahrhunderts seit 1913 gelten. Das meiste, was vorwiegend männliche Menschen seither getan haben, war gegen den Fortbestand und die Entwicklung des Lebens auf der Erde gerichtet. Der freiwillige Gang ins ewige Eis der Polarnacht erscheint wie eine Metapher für den Gang ins Eis der Unmenschlichkeit, den Zynismus der Wirtschaftsimperien und für eine UnverantwortIichkeit, die in der bekannten Geschichte ohne Beispiel ist. (die Autoren)