In der Sache J. Robert Oppenheimer

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Borsche, Dieter (Gordon Gray); Kühne, Wolfgang (Evans); Fernau, Rudolf (Morgan); Nielsen, Hans (Oppenheimer); Schröder, Ernst (Robb); Tabor, Günther (Rolander); Michal, Robert (Garrison); Ehrhardt, Kurt (Marks); Dahlke, Paul (Pash); Lauffen, Richard (Landsdale); Stock, Werner (Stimme McCarthys); Ebeling, Hermann (Johnson); Lietzau, Hans (Sprecher)
14.02.1964 Teil 1 ; 15.02.1964 Teil 2
1954 mußte sich J. Robert Oppenheimer, der "Vater der Atombombe", vor einem Senatsausschuß wegen unamerikanischer Umtriebe verantworten. Der Hauptvorwurf, den man gegen ihn erhob, war die Behauptung, er habe zum Nachteil der Sicherheit der USA den Bau der fürchterlichsten Waffe der Menschheitsgeschichte, der Wasserstoffbombe, verzögert. Das harte Verhör enthüllt beispielhaft den Gewissenskonflikt zwischen Loyalität, Forscherehrgeiz und Furcht um den Fortbestand der Menschheit, in den sich ein bedeutender Geist unserer Gegenwart gestellt sieht.