Glückselig feindselig vogelfrei

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Glückselig feindselig vogelfrei
Titelzusatz Teil B
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Wolff, Frank
Krechel, Ursula [GND]
Krechel, Ursula [Regie] [GND]
Schmid, Angela [Sprecher/in] [GND]
Andreas, Sabine [Sprecher/in] [GND]
Schroeter, Renate [Sprecher/in] [GND]
Kujawsky, Christina [Sprecher/in]
Montezuma, Magdalena [Sprecher/in] [GND]
NDR [Produzent]
Sender Freies Berlin [Produzent]
Datum 1984.10.13 [Erst-Sendedatum]
1984 [Produktionsdatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Sendematerial
Typ audio
Format TKAo [Tonband auf Kern (AEG); Ohne nähere Beschreibung]
Signatur 9-24542

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Schmid, Angela (Die Schöne); Andreas, Sabine (Die Kluge); Schroeter, Renate (Die Mutter); Kujawsky, Christina (Das Kind); Montezuma, Magdalena (Ich)
Ursula Krechels Hörspiel "Glückselig, feindselig, vogelfrei" ist eine imaginäre Reise durch eine Welt der Bilder, eine Ersatz-Welt aus Nachahmung, Rollenspiel und Fiktion. Das lyrische Ich schlüpft spielerisch in die drei stereotypen (Film)Rollen der Frau: der Schönen, der Klugen und der Mutter, erprobt die Bilder, stellt sie in Frage, rechnet ab mit ihnen und findet sich am Ende selbst nicht mehr. Seine Wirklichkeit, verstellt von Worten und Planquadraten, ist die Unwirklichkeit der Abbilder, hinter denen die ursprüngliche Welt, eine "andere" Welt, nur noch zu ahnen ist: "Es muß eine stumme, warm gehaltene Welt gegeben haben, wir haben sie nicht erlebt, verschweigen sie dem Kind, langsam gerät sie in Vergessenheit." Ein poetisches Hörspiel, dessen Textebene mit einer musikalischen Geräusch-Ebene korrespondiert: "Alle Geräusche haben einen eigensinnigen Charakter. Es sind keine wiedererkennbaren Abbild-Geräusche. Sie werden künstlich hergestellt und behalten ihren künstlichen Charakter. So entstehen schwebende flackernde Klangflächen, in die die Stimmen hineinstoßen, von denen sie sich erheben. Ein Schweben, Fluten von akustischem Signal zu akustischem Signal."(Ursula Krechel)