Plotonismus I oder Der Gang des Denkens beim gehen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Plotonismus I oder Der Gang des Denkens beim gehen
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Kieseritzky, Ingomar [GND]
Minke, Hans Ulrich [Regie] [GND]
Borsche, Dieter [Sprecher/in] [GND]
Sander, Otto [Sprecher/in] [GND]
Matić, Peter [Sprecher/in] [GND]
Nicklisch, Franz [Sprecher/in] [GND]
Ranspach, Dieter [Sprecher/in] [GND]
Diem, Conny [Sprecher/in]
RIAS [Produzent]
Datum 1975.04.21 [Erst-Sendedatum]
1975 [Produktionsdatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Sendematerial
Typ audio
Format TKAo [Tonband auf Kern (AEG); Ohne nähere Beschreibung]
Signatur 9-24568

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Borsche, Dieter (Ploton); Sander, Otto (Kroton); Matic, Peter (Grammaticus); Nicklisch, Franz (Mnemohippos); Ranspachm Dieter (Macrophon); Diem, Conny (Mädchen)
Es geht um Sprechsituationen. In den Dialogen des (fiktiven) griechischen Philosophen Ploton mit seinem "einfältigen" Schüler Kroton meint man zuweilen den spottlustigen Aristophanes zu vernehmen. Dennoch stellen Ploton und Kroton zwei "Systeme" des Denkens und Existierens dar, aus denen die Mißverständnisse hervorgehen. Kroton, vom ständigen Hin- und Hergehen beim Philosophieren ebenso angestrengt wie von den tiefsinnigen Gedanken seines Lehrers, erscheint zwar einfältig - wenn man ihn wie Ploton betrachtet -, man könnte ihn aber auch als einen mit "gesundem Menschenverstand" und praktischer Vernunft begabten Menschen bezeichnen. Umgekehrt: Betrachtet man den Philosophen Ploton aus Krotons Sicht, könnte er in all seinem Tiefsinn fast lächerlich erscheinen.