Die fremde Stimme

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Die fremde Stimme
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Kaschnitz, Marie Luise [GND]
Decarli, Alice [Regie] [GND]
Collande, Gisela von [Sprecher/in]
Mosbacher, Peter [Sprecher/in] [GND]
Grothusen, Max [Sprecher/in] [GND]
Stobrawa, Renée [Sprecher/in] [GND]
Kieling, Wolfgang [Sprecher/in] [GND]
Nielsen, Hans [Sprecher/in] [GND]
Danz, Renate [Sprecher/in] [GND]
Hinzelmann, Reha [Sprecher/in]
Bernt, Reinhold [Sprecher/in] [GND]
RIAS [Produzent]
Datum 1952.09.17 [Erst-Sendedatum]
1952 [Produktionsdatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Sendematerial
Typ audio
Format TKAo [Tonband auf Kern (AEG); Ohne nähere Beschreibung]
Signatur 9-24571

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Collande, Gisela von (Sprecherin/Maria); Mosbacher, Peter (Soldat); Grothusen, Max (Vater); Stobrawa, Renée (Mutter); Kieling, Wolfgang (Student); Nielsen, Hans (Mann); Danz, Renate (Mädchen Maria); Hinzelmann, Renate (Kind Maria); Bernt, Reinhold (Schaffner)
Die Ich-Erzählerin berichtet zu Beginn von einer lockenden fremden Stimme, in der ihr das rätselhafte fremde Geschlecht begegnet. Das Kind hört den Ruf zuerst in der Stimme des Vaters und in der eines Gespielen aus dem Nachbarhaus. Dem jungen Mädchen ist die "fremde" Stimme die eines Studenten in jenem Omnibus, der sie täglich zur Handelsschule bringt und dann die eines Soldaten am Ende des Kriegs, dem sie sich zum erstenmal ganz hingibt. Schließlich begegnet ihr die Stimme eines reifen Mannes, der seine und ihre Zukunft kennt. Er spricht von seiner wachsenden Lebensunlust und ihrer Lebensfreude, die er zerstören werde, auf daß ihr die Welt ebenso dunkel und verworren erscheine wie ihm selbst. Auf Marias hoffnungsvolle Bemerkung, dann seien sie nur noch "ein Mensch", verweigert der Mann jegliche Dankbarkeit. Diesen Mann heiratet Maria, und am Schluß hört man Maria ihre kleine Tochter, die auch Maria heißt und deren Vater der Soldat ist, rufen; das Kind vernimmt aber erstmals "die fremde Stimme" ... (Nach Reclams Hörspielführer)