Der 15. Juli 1927. Der Justizpalastbrand in literarischen Texten (4)

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Radiokolleg

Katalogzettel

Titel Der 15. Juli 1927. Der Justizpalastbrand in literarischen Texten (4)
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Moser, Gerhard [Gestaltung] [GND]
ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
Datum 1997.07.10 [Sendedatum]
Schlagworte Bildung ; Politik Österreich ; Literatur ; Unruhen ; Erste Republik ; Justiz und Rechtswesen ; Exekutive ; Germanistik und Literaturwissenschaften ; Radiosendung-Sendematerial
Örtliche Einordnung Wien, Justizpalast
1927.07.15
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
Nummern 80001/4 [Katalognummer]
Sprache Deutsch
Signatur 10-27748
Gesamtwerk/Reihe Radiokolleg

Information

Inhalt

89 Tote, mehr als 1000 Verletzte und ein brennender Justizpalast - das ist die Bilanz eines heißen Sommertages, den Historiker heute als "blutiges Menetekel" und "unumkehrbaren Wendepunkt" in der Geschichte der 1. Republik bezeichnen. Am 15. Juli 1927 wurde aber nicht nur Geschichte geschrieben - dieser Tag hat wie kaum ein zweites Datum auch seinen Niederschlag in der Literatur gefunden. Von Karl Kraus ("Schoberlied") und Erich Fried ("Erwachen") bis zu Heimito von Doderer ("Die Dämonen") und Elias Canetti ("Die Blendung"). Die Geschichte eines Tages und wie aus Geschichte Geschichten wurden. Rekonstruiert und nacherzählt von Gerhard Moser.