Oral History Interview mit Alisa Douer, 3. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Alisa Douer an drei Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Alisa Douer, 3. Termin
Titelzusatz Geboren 1943 in Tel Aviv (Israel): Fotografin, Kuratorin, Regisseurin, Doktorin der Arabistik, Dokumentation von Zeitzeugen im Exil
Kooperation mit dem Johann-Mithlinger-Gedenkverein für kulturelle Erinnerungsarbeit
Urheber/innen und Mitwirkende Douer, Alisa [Interviewte/r]
Streimelweger, Claudia [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2020.10.28 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Alltagsdokumentation ; Arbeitsbedingungen ; Familie ; Antisemitismus ; Dokumentarfilm ; Dokumentation ; Exil ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Fotografie ; Judentum ; Krieg ; Kulturpolitik ; Kulturveranstaltung ; Migration ; Militär ; Pensionen ; Portrait ; Religion ; Rassismus
Örtliche Einordnung Israel
Palästina
Kambodscha
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Alisa Douer an drei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Israel – Herkunft - Familie – Familiengeschichte - Syrien – Litauen – Holocaust – Islam – Mehrsprachigkeit – Arabisch – Hebräisch – Großmutter – Besatzung – Vater – Israelischer Unabhängigkeitskrieg – Tel Aviv - Bombardierung – Werte - Wertevermittlung – Eltern – Kindheit – Vater – Mutter - Kindheit ohne Eltern – Einzelkind - Lesen - Kibbuz – Ersatzfamilie – Klavierspielen – Militärdienst – Ehemann – versuchte Vergewaltigung – Hochzeit – arrangierte Ehe – Ehe - Schwiegermutter - Emanzipation – Kinder – Kochen – Familienleben - Mutterrolle - Stiefvater – Lehramtsstudium – Studieren mit Kind – Kinderbetreuung – Hauskauf – Identität – Schönheit – Umzug - Kambodscha – Phnom Penh – Kolonialismus - Journalistin – Scheidung – Obsorgestreit – Auswanderung – Heiratsmigration – Wien – Händlerin – Geschäftsfrau – Integration – Deutsch als Fremdsprache – Gemeindewohnung – Sparsamkeit – Wiederverheiratung – Nationalsozialismus – Geld –Südamerika - Fotografie – Ehebruch – Glaube – Judentum – Juden - Israelische Kultusgemeinschaft – Rabbiner – Religiosität – Antisemitismus – Jüdin – Fotografin – Erika Pluhar – Dokumentarfotografie – Interview - Ausstellung – Kulturpolitik/Kunstförderung – Subvention - Rudolf Scholten - Kurt Waldheim - Exil - - Künstler - Exilbibliothek – Österreichisches Literaturhaus – England – USA – Australien – Reisen -Heldenplatz – Stadt Wien – Ausländerin – Handwerk – Beruf – Transport – Indien – Dokumentarfilm – Regie – „Die Zeit gibt die Bilder“ – „Wie weit ist Wien“ – „Heldenplatz 1948 bis 1998“ - „Handwerkskunst in Wien“ – „Kleine Verbündete“ – „Frauen in besonderen Berufen“ – „Kladovo“ – „Bilder aus Indien“ – „Neuland – israelische Künstler österreichischer Herkunft“ – „Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt“ – Freundin - Ernst Gombrich – Liebesbeziehung – Partner - Herzinfarkt – alleinstehend – Alleinsein – Fernbeziehung – Schwangerschaft – Geburt – Mutterschaft – Sohn – Erbschaftsstreitigkeiten – Enkelkinder – Schwiegertochter – Verletzung – Pension – Studium – Arabistik – Doktoratsstudium – Liebe – Volksschule – Lehrer –Soldatin - Israelische Armee – Idol – Sechstagekrieg – Bombardierung – Golanhöhen – Stillen – Ehrenpension – Vietnamkrieg – Luftangriff – Ehekrise – Absolution - Nationalsozialist – Ausländerfeindlichkeit – Porträtfotografie – Marisa Mell – Jörg Haider – Digitalfotografie – Handy – Lebensphilosophie