Theme and Variations op. 43b

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Theme and Variations op. 43b
    Spieldauer 00:30:07
    Urheber/innen Schönberg, Arnold [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Koussevitzky, Serge [Dirigent] [GND]
    Boston Symphony Orchestra [Orchester]
    Datum 1944.10.20 [Aufnahmedatum]
    Ort Boston, Boston Symphony Hall [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Unveröffentlichte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00916_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Boston Symphony Hall, Tneorg, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

    Boston Symphony Hall, Tneorg, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

    Information

    Inhalt

    Am 20. Oktober 1944 wurde die von Arnold Schönberg aus einem Werk für Blasorchester für Orchester bearbeiteten „Theme and Variations“ op. 43B in der Boston Symphony Hall durch Sergej Koussevitzky und das Boston Symphony Orchestra uraufgeführt. Bezugnehmend auf Koussevitzkys Interpretation, die er nach der zunächst positiv wahrgenommenen Radioübertragung und dem Wiederhören auf ihm zugesandten Schallplatten kategorisch ablehnte, schrieb Schönberg am 29. Oktober 1944 an den Dirigenten Fritz Reiner: „Sie haben vollkommen Recht mit Ihrer Kritik an Koussevitzkis Aufführung meiner Variationen op 43B. Einige der Unzulänglichkeiten dieser Aufführung ergeben sich direkt aus seiner Missachtung meiner metronomischen Angaben. [...] Sie haben auch Recht, was die fehlende Differenzierung der Charaktere betrifft. Es ist schwer zu verstehen, wie er in dieser Hinsicht versagen konnte, denn es gibt sieben deutlich kontrastierende Charaktere, und auch das Finale besteht aus vielen Kontrasten. [...] Die Aufnahme ist schlimm genug, man hört fast keine Streicher, aber erstaunlich viel Blech und Tuba.“ Reiner, der seinerseits eine Aufführung mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra plante, hatte in Bezugnahme auf die Radioübertragung zuvor einige Probleme angesprochen: „Meiner Meinung nach gab es nicht genug Kontraste zwischen den einzelnen Variationen und es fehlte rhythmische Lebendigkeit. Die Aufführung streifte nur die Oberfläche und drang nicht zum Kern vor. “ (Brief vom 25. Oktober 1944). (Text: Arnold Schönberg Center)

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Schönberg

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Unveröffentlichte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung Schönberg