Oral History Interview mit Irmgard Jurkovich

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Irmgard Jurkovich
    Titelzusatz Geboren 1941 in Kittsee (Burgenland, Österreich): Kriegskind, Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs, des Wiederaufbaus und des Wirtschaftsaufschwungs im Burgenland, Zeitzeugin des Falls des Eisernen Vorhangs, Schuldirektorin, Aufarbeitung der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Kittsee, Mutter
    Kooperation mit den Kulturbetrieben Burgenland für die Landesausstellung 100 Jahre Burgenland
    Spieldauer 02:24:22
    Mitwirkende Jurkovich, Irmgard [Interviewte/r]
    Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
    Traska, Georg [Kamera] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2020.10.22 [Aufnahmedatum]
    Ort Kittsee [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Volksgruppe Burgenlandkroat/innen ; Volksgruppen Slowak/innen ; Volksgruppe Roma und Sinti ; Bildung und Schulwesen ; Sprache ; Migration ; Minderheiten ; Rassismus ; Antisemitismus ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Gottesdienst ; Brauch ; Nationalismus ; Judentum ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Völkermord und Holocaust ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09548_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Gesprächsthemen: Grafschaft Batthyány – Lónyay – Bombardierung – Kittsee – Chikago – Spital – Karpatendeutsche – Vertreibung – KZ / Konzentrationslager – Architektur – Preßburg – Slowakisch – Bratislava – Adel – Adelsgeschlecht – Ungarn – Slowakei – Tschechoslowakei – Burgenlandslowaken / Burgenlandslowakinnen – Burgenlandkroaten / Burgenlandkroatinnen – Burgenland – Kroatien – Kroate / Kroatin – Ungare / Ungarin – Bildung – Ungarisch – Schulwesen – Erziehung – Schule – Ausbildung – Grenze – Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache – Sprache – Dialekt – Eiserner Vorhang – Österreich – Trennung – Auswanderung – Auswanderer / Auswanderin – Arbeitsmigration – Pendeln – Kultur – Jüdische Gemeinde – Antisemitismus – Kulturelle Identität – Kulturvermittlung – Interkulturalität – Kulturveranstaltung – Tourismus – Zweiter Weltkrieg – Krieg – Wiederaufbau – Trümmerfrauen – Amerika – Tradition – Emigration – Gastarbeiter / Gastarbeiterin – Lehrerin / Lehrer – Schuldirektorin / Schuldirektor – Zweisprachigkeit – Mehrsprachigkeit – Volksschule – Roma – Wien – Landwirtschaft – Vater – Mutter – Tochter – Großmutter – Großvater – Großeltern – Familie – Geschwister – Bruder – Schwester – Wirtschaftsaufschwung – Karriere – Studium – Balkankrieg – Ex-Jugoslawien – Identität – nationale Identität – Europa – Osteuropa – Fremdsprache – deutschsprachige Volksgruppe – Sprachfehler – Sprachunterricht – Religion – Judentum – Zwischenkriegszeit – Aufarbeitung – Nachkriegszeit – Generationenkonflikt / Generationsunterschiede – Generationen – Nationalismus – Kindheit – Deutsch – kroatische Volksgruppe – ungarische Volksgruppe – slowakische Volksgruppe – kroatische Minderheit – Kroatisch-Unterricht – Slowakisch-Unterricht – Kroatisch / Standard-Kroatisch – kultureller Austausch – Volksgruppen – Migration – Minderheiten – Tschechien – Diskriminierung – Russisch – Rassismus – Hauptschule – Volksschule – Kindergarten – Hochzeit – Heirat – Katholizismus – Kirche – Gottesdienst – Beruf – Matura – Ausland – Arbeiten im Ausland – Industrie – Industrialisierung – Lehrerbildungsanstalt / LBA – Shoa
    Das Interview liegt in der Österreichischen Mediathek auch als Video-Interview vor.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview