2. Ausschnitt aus dem Oral History Interview mit Arno Cimadom für die Landesausstellung "100 Jahre Burgenland"

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel 2. Ausschnitt aus dem Oral History Interview mit Arno Cimadom für die Landesausstellung "100 Jahre Burgenland"
      Titelzusatz Geboren 1986 in Brixen (Südtirol, Italien): Biologe, Verhaltensbiologe, Forschungsaufenthalte auf den Galapagos-Inseln, Exkursionsleiter und Angestellter in der Forschungsabteilung im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Vater
      Kooperation mit den Kulturbetrieben Burgenland für die Landesausstellung 100 Jahre Burgenland
      Spieldauer 00:09:58
      Mitwirkende Cimadom, Arno [Interviewte/r]
      Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
      Traska, Georg [Kamera] [GND]
      Österreichische Mediathek [Produzent]
      Datum 2020.10.01 [Aufnahmedatum]
      Ort Donnerskirchen [Aufnahmeort]
      Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Arbeitsbedingungen ; Biologie ; Bodenkultur ; Diskussion ; EU ; Gewässer ; Klimawandel ; Kommunalpolitik ; Landschaft ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Ökologie und Umweltschutz ; Pflanzen ; Ruraler Raum ; Soziales ; Tiere ; Umweltpolitik ; Umweltverschmutzung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
      Örtliche Einordnung Bundesland / Burgenland
      21. Jahrhundert - Nullerjahre
      21. Jahrhundert - 10er Jahre
      21. Jahrhundert - 20er Jahre
      Typ video
      Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, e08-00011_k02, e08-00011_k01, e08-00011
      Medienart avi-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Arno Cimadom über die Kulturlandschaft des Nationalparks Neusiedlersee – Seewinkel
      Der Nationalpark Neudsiedler See – Seewinkel ist in seiner geschützten Artenvielfalt durchwegs Kulturlandschaft und daher auf fortgesetzte Bewirtschaftung angewiesen. Überwiegend werden die Flächen von Landwirten der Gegend bewirtschaftet, zu einem kleineren Teil durch den Nationalpark mit von ihm selbst unterhaltenen Herden. Die im Nationalpark lebende Bevölkerung stellt aber auch die touristische Infrastruktur bereit, die der Nationalpark als Erholungsgebiet benötigt. Aus der Bewirtschaftung und Nutzung ergibt sich zugleich ein Spannungsverhältnis gegenüber dem Naturschutz mit seinen einzigartigen Salzlebensräumen, die auf einem hohen Grundwasserspiegel beruhen.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung MenschenLeben

      Art der Aufnahme

      Oral-History-Interview

      Lebensgeschichtliches Interview