Ausschnitt aus dem Oral History Interview mit Maria Pavicsits für die Landesausstellung "100 Jahre Burgenland"

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Ausschnitt aus dem Oral History Interview mit Maria Pavicsits für die Landesausstellung "100 Jahre Burgenland"
      Titelzusatz Geboren 1932 in Wulkaprodersdorf (Burgenland, Österreich): Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit, Burgenlandkroatin, Au-Pair-Mädchen, Nebenerwerbsbäuerin, Hausfrau, Mutter
      Kooperation mit den Kulturbetrieben Burgenland für die Landesausstellung 100 Jahre Burgenland
      Spieldauer 00:06:09
      Mitwirkende Pavicsits, Maria [Interviewte/r]
      Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
      Österreichische Mediathek [Produzent]
      Datum 2020.09.29 [Aufnahmedatum]
      Ort Wulkaprodersdorf [Aufnahmeort]
      Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Ernährung ; Ethnie ; Gottesdienst ; Kinder und Jugend ; Krieg ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Minderheiten ; Sprache ; Tod ; Zweiter Weltkrieg ; Volksgruppe Burgenlandkroat/innen ; Unfälle und Unglücksfälle ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
      Örtliche Einordnung Bundesland / Burgenland
      20. Jahrhundert - 30er Jahre
      20. Jahrhundert - 40er Jahre
      20. Jahrhundert - 50er Jahre
      Typ video
      Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, e08-00015_k02, e08-00015_k01, e08-00015
      Medienart avi-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Maria Pavicsits aus Wulkaprodersdorf spricht über den Tod ihrer Eltern (1950 und 1952) und ihre Arbeit in der Schweiz und in England
      Als Maria Pavicsits‘ Mutter 1950 bei einem tragischen Arbeitsunfall tödlich verletzt wurde, arbeiteten zwei ihrer Schwestern bereits in der Schweiz. Nachdem bald auch der kranke Vater verstarb, ging auch Maria Pavicsits 18-jährig als Kindermädchen in die Schweiz und nach knapp zwei Jahren als Au-pair nach England, wo sie zweieinhalb Jahre arbeitete. So viel Geld wie möglich schickte sie nach Hause.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung MenschenLeben

      Art der Aufnahme

      Oral-History-Interview

      Lebensgeschichtliches Interview

      Technische Anmerkungen