Oral History Interview mit Manuela Horvath, Video

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Manuela Horvath, Audio und Video

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Manuela Horvath, Video
Titelzusatz Geboren 1985 in Oberwart (Burgenland): Romni, Zeitzeugin des Attentats von Oberwart, Roma-Betreuerin, Kellnerin, Referatsleiterin, Gemeinderätin
Kooperation mit Kulturbetriebe Burgenland zur Landesausstellung "100 Jahre Burgenland"
Urheber/innen und Mitwirkende Horvath, Manuela [Interviewte/r]
Reiss, Walter [Interviewer/in]
Steiner, Pascal [Tontechniker/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2020.12.16 [Aufnahmedatum]
Ort Oberwart [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Volksgruppe Roma und Sinti ; Minderheiten ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Völkermord und Holocaust ; Terror ; Soziales ; Kommunalpolitik ; Parteien / ÖVP ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Konzentrationslager ; Sprache ; Rassismus ; Freizeit ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung
Örtliche Einordnung Burgenland
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Manuela Horvath, Audio und Video

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Oberwart – Burgenland – Roma – Romni – Minderheiten – Burgenlandroma – Eltern – Großeltern – Großfamilie – Vaterlosigkeit – Kindheit – kinderreiche Familie – Romasiedlung – Volksschule – Attentat – Terror – Bombe – Bombenattentat – Attentat von Oberwart – Hauptschule – Theaterspielen – Hotelfachschule – Handelsschule – Friseurlehre – Caritas – Projektassistentin – Soziales – Kellnerin – Betreuerin – Gastronomie – Saisonarbeiterin – Matura – Zweiter Bildungsweg – Soziologiestudium – Kultur- und Sozialanthropologiestudium – Referatsleiterin – Kommunalpolitik – Gemeinderätin – ÖVP – Österreichische Volkspartei – „Zigeuner“ – „Zigeunerkonferenz“ – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Ausreißen – Ziehvater – KZ – Konzentrationslager – Vergangenheitsbewältigung – Konzentrationslager Mauthausen – KZ Mauthausen – Zwangsarbeit – Sprache – Romanes – Heimweh – Diskriminierung – Rassismus – Antiziganismus – „Die Schwarze Kaiserin“ – Peter Wagner – Elfriede Jelinek – „Stecken, Stab und Stangl“ – Freizeit – Malen – Corona – Coronakrise – Pandemie – Corona-Virus – Angst – Lockdown – Arbeitslosigkeit – Glaube