Die Kinder des Teufels (In nomini domini)

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Die Kinder des Teufels (In nomini domini)
Titelzusatz "Die Kinder des Teufels (In nomini domini)" (1989) Theaterstück über die Zauberbubenprozesse in Salzburg im 17 Jhdt. in Salzbuerg
Mitschnitt der österreichischen Erstaufführung des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:48:51
Urheber/innen Mitterer, Felix [Text] [GND]
Mitwirkende Mitterer, Felix [Text] [GND]
Pirchner, Werner [Komponist/in] [GND]
Janser, Alfons [Bühnenbild]
Homschak, Claus [Bühnenbild] [GND]
Homschak, Claus [Inszenierung] [GND]
Trenkwitz, Georg [Darsteller/in] [GND]
Hauer-Riedl, Robert [Darsteller/in] [GND]
Steffen, Gerhard [Darsteller/in]
Falkenbach, Uwe [Darsteller/in] [GND]
Hammel, Fritz [Darsteller/in] [GND]
Schubert, Viktoria [Darsteller/in] [GND]
Thill, Marcus [Darsteller/in] [GND]
Klivana, Wolfgang [Darsteller/in]
Schroll, Martina [Darsteller/in]
Haberl, Klaus [Darsteller/in] [GND]
Seboth, Ronald [Darsteller/in]
Lippert, Cornelia [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1990.03.09 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Politik Österreich ; Drama ; Justiz und Rechtswesen ; Religion ; Christentum ; römisch - katholische Kirche ; Kinder und Jugend ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
Bundesland / Salzburg
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28550_k02, V-28550_k01, v-28550
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Kommissar: Georg Trenkwitz ; Freimann: Robert Hauer-Riedl ; Schreiber: Gerhard Steffen ; Freimannsknecht: Uwe Falkenbach ; „Dreckstierer“: Fritz Hammel ; „Klein-Lieserl“: Viktoria Schubert ; „Krummer Veitl“: Marcus Thill ; „Stockblinder Michl“: Wolfgang Klivana ; „Schernfanger“: Martina Schroll ; „Depperter Dofferl“: Klaus Haberl ; „Stadtschmeisser“: Ronald Seboth ; „Fetzen-Leni“: Cornelia Lippert
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Salzburg 1675: Der Betteljunge Dionysius wird vor Gericht verhört, weil er den Zauberer-Jackl kennen soll. Um sich aus den Fängen einer inquisitorischen Justiz herauszuwinden, setzt er zu wüsten Geständnissen und Denunziationen an und löst damit eine Verhaftungswelle aus. Herumzigeunernde Bettelkinder werden festgenommen, mittels psychischer und physischer Folter zu Geständnissen gezwungen und schließlich zum Tod verurteilt. Mitterers Stück über den juristisch, moralisch und religiös verbrämten Umgang einer Gesellschaft mit ihren Außenseitern zielt natürlich nicht nur auf historische Dokumentation, sondern meint eine exemplarische Situation. Die Kinder sind mit einer Obrigkeit konfrontiert, für die das Prozeßende von Anfang an feststeht: der es im Ritual von Folter und Geständnis nur um die eigene Rechtfertigung und Bestätigung geht. Die manipulierten Kinder erwidern die alptraumhafte Repression mit abgründigen Phantasien, die ihr letztes seelisches Refugium sind. Und noch das absurdeste Geständnis ist nichts als das spiegelverkehrte Abbild einer Ordnung, die diese Kinder ausgrenzen und eleminieren will. Die wilden Phantasien der Opfer sind nicht nur Versuche, der Folter und Strafe zu entkommen, sie sind auch eine Möglichkeit, Eindruck zu machen. Das erklärt die erstaunliche und geradezu selbstmörderische Bereitschaft, die Rollenangebote der Obrigkeit anzunehmen, ja durch grandiose Selbstbezichtigungen noch zu übertrumpfen. In einer schaurigen Prozedur lustvoller Selbststilisierung holen sich die Angeklagten das, was sie im Alltag entbehren müssen – ihre soziale Anerkennung. Mitterers Szenen sind so modellhaft, daß sich Analogien zur Verfolgung von Außenseitern, Minderheiten und Randgruppen bis in die Gegenwart ergeben. Zur weiteren Lektüre sei der Jahresbericht 1989 von amnesty international empfohlen.
Premiere war am [1990.01.29], Österreichische Erstaufführung

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek