Tausend Rosen

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Tausend Rosen
Titelzusatz "Tausend Rosen" (1986) Theaterstück von Ernst Gustav
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:46:30
Urheber/innen Ernst, Gustav [Text] [GND]
Mitwirkende Ernst, Gustav [Text] [GND]
Drescher, Piet [Inszenierung] [GND]
Blanke-Pongratz, Elisabeth [Bühnenbild]
Pongratz, Peter [Bühnenbild]
Baier, Bernhard [Darsteller/in]
Haider, Sylvia [Darsteller/in]
Terne, Johannes [Darsteller/in] [GND]
Swoboda, Brigitte [Darsteller/in] [GND]
Schell, Hertha [Darsteller/in] [GND]
Prasser, Luise [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1990.12.19 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28552_k02, V-28552_k01, v-28552
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Harry: Bernhard Baier ; Gina: Sylvia Haider ; Kernstock: Johannes Terne ; Rita: Brigitte Swoboda/Hertha Schell ; Ginas Mutter: Luise Prasser
Gustav Ernst schreibt mit „Tausend Rosen“ eine Geschichte über Besitzverhältnisse in der Liebe: ein Eifersuchtsdrama, in dem ökonomische und private Besitzverhältnisse eng verflochten sind. Eine Geschichte, deren klägliche Spuren täglich im Lokalteil der Zeitungen zu finden sind, wird auf ihre Ursachen hin untersucht. „Schicksale“ aus dem gewöhnlichen beschädigten Leben als Drama entfaltet.
Die Story ist trivial; und alltägliche Realität. Sie steht fast täglich in der Zeitung. An manchen Tagen mehrfach. Ein Mann erwürgt seine Freundin, weil sie ihn verlassen will, aus Eifersucht, aus Trennungsangst. Den mutmaßlichen Liebhaber der Freundin bringt er gleich mit um. Der Autor gibt der Geschichte und ihren Akteuren nur wenige spezielle, individuelle Züge. Es gibt ein Kind. Es gibt eine „Schwiegermutter“, die für ihre Tochter was Besseres will. Der „Rivale“, der die „Eifersuchtstragödie“ auslöst, hat gar nichts mit der Frau. Die Frau ist als Firmeninhaberin auch die Chefin ihres Lebensgefährten und Mörders: Und: Die Stadt, das Tal, die Gegend, der Tatort, ist durch die Schließung der einzigen Fabrik ökonomisch zum Tode verurteilt. Nur das letzte Detail ist wichtig. Denn Gustav Ernst besteht auf einem engen Zusammenhang, einem Wechselspiel zwischen Liebe und Ökonomie.
„Ein jeder glaubt, man muß nur lieben, damit auch alles andere bestens geht. Aber in Wirklichkeit muß alles andere bestens gehen, damit man auch lieben kann!“ sagt Gina, das spätere Mordopfer.
„Von einem fixen Haus aus hat man die Menschen leichter wechseln können, aber heut muß man das Haus wechseln. Da wäre doch ein fixer Mensch gut, von dem aus man was wechseln könnte“, sagt Harry, der spätere Mörder.
Solche aufflackernde Einsichten können freilich das Verhalten der Figuren nicht ändern, denn das ist ökonomisch bedingt. Gina muß gehen wollen, denn ihre Gartengerätschaft kann in der sterbenden Gegend nicht mehr „bestens gehen“. Harry muß sich an was Fixes klammern, denn anderswo hat er auf dem Arbeitsmarkt längst keine Chance mehr.
Doch Ernsts Stück ist keine Sozialstudie und kein Mitleidsdrama. Eher schon eine bitterböse Satire, dem großen Thema, der allgewaltigen, alles beherrschenden Liebe angemessen.
Der lächerliche Versuch, gierige, kleinliche, narzisstische Wünsche und Gefühle zur Ersatzreligion hochzustilisieren, um dem Druck der tatsächlichen gewaltigen und herrschenden ökonomischen Zwänge standzuhalten, dieser aussichtlose Kampf, zu dem es keine Alternative zu geben scheint, ist das Ziel von Ernsts Satire.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater