Das wirkliche Leben des Jakob Geherda

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Das wirkliche Leben des Jakob Geherda
Titelzusatz "Das wirkliche Leben des Jakob Geherda" (1935) Fragment eines Theaterstückes von Berthold Brecht
Mitschnitt der Voraufführung des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:41:48
Urheber/innen Brecht, Bertolt [Text] [GND]
Mitwirkende Brecht, Bertolt [Text] [GND]
Drescher, Piet [Inszenierung] [GND]
Stürmer, Helmut [Bühnenbild] [GND]
Eberstein, Katharina [Mitarbeiter/in]
Lohse, Uwe [Komponist/in]
Vesely, Dalibor [Choreographie]
Wolf, Dähne [Darsteller/in]
Kern, Georges [Darsteller/in] [GND]
Evertz, Thomas [Darsteller/in]
Günther, Matthias [Darsteller/in]
Seboth, Ronald [Darsteller/in]
Fenz, Silvia [Darsteller/in] [GND]
Linauer, Birgit [Darsteller/in] [GND]
Gratzer, Thomas [Darsteller/in] [GND]
Wiederschwinger, Günther [Darsteller/in]
Heiß, Horst [Darsteller/in] [GND]
Jagsch, Alexander [Darsteller/in] [GND]
Schmiedl, Max [Darsteller/in]
Wasner, Markus [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1992.09.12 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28562_k02, V-28562_k01, v-28562
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Ein Vater: Wolf Dähne ; Herr Friedrich: Georges Kern ; Franz: Thomas Evertz ; Jakob Geherda: Matthias Günther ; Der Schankkellner: Ronald Seboth ; Frau Lange: Silvia Fenz ; Sylvia: Birgit Linauer ; Herr Joppe: Thomas Gratzer ; Egon Maschner: Günther Wiederschwinger ; Gäste: Horst Heiß, Alexander Jagsch, Max Schmiedl, Markus Wasner ; Traumtitel Christoph Michael Schüchner ; Pianist: Herbert Wild
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html?../produktionen/index.html] Der zweite Kellner mit dem sprechenden Namen Jakob Geherda rettet sich in den schweren Zeiten der Weltwirtschaftskrise in Tagträume. Der brutalen, verlogenen Wirklichkeit stellt er die Ideale Wahrheit und Gerechtigkeit gegenüber und kämpft in der Phantasie für die bedrängte Unschuld. Da wird – im Traum der Dutzendmensch zum schwarzen Ritter oder zum edlen Gangsterboß; ganz nach den Mustern, die ihm Groschenromane und die Traumfabrik Kino geliefert haben.
Über die Entstehung des Fragment gebliebenen Stückes ist wenig bis nichts bekannt. Die vorhandenen Szenen, Lieder und Notizen wurden wohl im dänischen Exil geschrieben, gemeinsam mit Margarete Steffin, wahrscheinlich 1935/36, vor „Furcht und Elend des Dritten Reiches“. Veröffentlicht ist bisher nur der abgeschlossene erste Akt (URAUFFÜHRUNG Düsseldorf 1983), doch fand sich im Berliner Brecht-Archiv neben Bruchstücken, Notizen und Varianten ein fast vollständiger zweiter Akt. In diese beiden geschlossenen Szenenkomplexe wurden Lieder und einige Bruchstücke eingearbeitet, so daß nun ein abendfüllendes Stück vorhanden ist, dem nur ein Schluß zu fehlen scheint, das Erwachen Geherdas aus seinem dritten Traum. Doch vielleicht gibt es – wo sich die Wirklichkeit zum Alptraum verwandelt hat – kein Erwachen mehr. Bertolt Brecht schreibt: „Es gibt Phasen, wo die Träume nicht zu Plänen werden, Ahnungen nicht Wissen werden, Sehnsucht sich nicht auf den Weg macht.“

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater