Der Maulkorb

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Der Maulkorb
Titelzusatz "Der Maulkorb" (1936) Dramatisierung des komödiantischen Romanes von Heinrich Christian Johann Spoerl
Mitschnitt der Premiere des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:24:26
Urheber/innen Spoerl, Heinrich Christian Johann [Text] [GND]
Mitwirkende Spoerl, Heinrich Christian Johann [Text] [GND]
Zecha, Fritz [Inszenierung] [GND]
Tschunko, Maxi [Bühnenbild] [GND]
Brandau, Jutta [Mitarbeiter/in]
Uray, Peter [Darsteller/in] [GND]
Mertinz, Johanna [Darsteller/in] [GND]
Rohrmoser, Klaus [Darsteller/in] [GND]
Ebenbauer, Erwin [Darsteller/in] [GND]
Rolant, Albert [Darsteller/in] [GND]
Prinz, Werner [Darsteller/in] [GND]
Holzer, Fritz [Darsteller/in]
Sochor, Hilde [Darsteller/in] [GND]
Steffen, Gerhard [Darsteller/in]
Jusits, Rudolf [Darsteller/in] [GND]
Gassner, Elisabeth [Darsteller/in]
Vilnai, Peter [Darsteller/in] [GND]
Weiner, Doris [Darsteller/in]
Altenburger, Inge [Darsteller/in] [GND]
Hagg, Nicolaus [Darsteller/in] [GND]
Wiederschwinger, Günther [Darsteller/in]
Wultsch, Ulrike [Darsteller/in]
Herbst, Raimund [Darsteller/in]
Klivana, Wolfgang [Darsteller/in]
Wolf, Dähne [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1994.05.15 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Humor ; Unterhaltung ; Drama ; Prosa ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28577_k02, V-28577_k01, v-28577
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Staatsanwalt von Treskowitsch: Peter Uray ; Seine Frau: Johanna Mertinz ; Trude: Birgit Linauer ; Rabanus: Klaus Rohrmoser ; Der Herr Hofrat: Erwin Ebenbauer ; Der Vorsitzende der Strafkammer: Albert Rolant/Werner Prinz ; Kriminalkommissar: Mühsam Fritz Holzer ; Cilli: Hilde Sochor ; Bäci: Gerhard Steffen/Rudolf Jusits ; Frau Tiegel: Elisabeth Gassner ; Scwefelhölzl: Peter Vilnai ; Paula Pulvermann: Doris Weiner ; Wilma: Inge Altenburger/Ulrike Wultsch ; Sekretär: Günther Wiederschwinger/Nicolaus Hagg ; Gerichtsdiener: Raimund Herbst ; Schuldirektor: Wolfgang Klivana ; Forstamtsdirektor: Wolf Dähne
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html?../produktionen/index.html] Am Marktplatz einer Kleinstadt hat sich Skandalöses zugetragen: Jemand hat nächtens der ehrwürdigen Statue des Landesfürsten einen Maulkorb umgehängt. Staatsanwalt von Treskowitsch wird damit beauftragt, den „Majestätsbeleidiger“ zu finden. Verdächtige gibt es viele, noch dazu, wo die jüngste Rede des Landesherrn die Gemüter bewegt. Aber wer würde sich schon einen derart peinlichen Scherz erlauben? Der Zuschauer erkennt es bald: Alle Indizien weisen darauf hin, daß Treskowitsch selbst …
Die Justizkomödie „Der Maulkorb“ aus dem vom Autor beschriebenen rheinländischen Umfeld des wilhelminischen Deutschen Reiches in eine südösterreichische Landeshauptstadt der k. u. k. Monarchie zu verlegen, soll dem Publikum heute und hierzulande eine Schiene zur spontanen Annäherung an einen im Original – vor allem bei den Volkstypen – für unser Ohr eher exotisch klingenden Text legen. Majestätsbeleidigung und deren strafrechtliche Folgen – am paradoxen Beispiel der Personalunion von Strafverfolger und Täter der Lächerlichkeit preisgegeben – ist heute kein Gegenstand öffentlicher Erregung mehr. Jedoch ist die groteske Verstrickung eines bislang überaus korrekten Staatsbeamten, von der Tücke des Zufalls heimgesucht, zweifellos ein Stoff für eine gesellschaftskritische Komödie von bleibender Gültigkeit.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Humor , Unterhaltung , Drama , Prosa , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater