Komödie der Eitelkeit

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Komödie der Eitelkeit
Titelzusatz "Komödie der Eitelkeit" (1950) Drama in drei Akten von Elias Canetti
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:57:01
Urheber/innen Canetti, Elias [Text] [GND]
Mitwirkende Canetti, Elias [Text] [GND]
Jusits, Rudolf [Inszenierung] [GND]
Flachs, Andrea [Bühnenbild]
Hutter, Birgit [Mitarbeiter/in] [GND]
Rupprecht, Alfred [Darsteller/in]
Weiner, Doris [Darsteller/in]
Schell, Hertha [Darsteller/in] [GND]
Seboth, Ronald [Darsteller/in]
Mertinz, Johanna [Darsteller/in] [GND]
Altenburger, Inge [Darsteller/in] [GND]
Gastinger, Hannes [Darsteller/in] [GND]
Petters, Heinz [Darsteller/in] [GND]
Swoboda, Brigitte [Darsteller/in] [GND]
Gassner, Elisabeth [Darsteller/in]
Böhm, Toni [Darsteller/in] [GND]
Claudius, Elke [Darsteller/in]
Stolzeti, Thomas [Darsteller/in]
Schüsseleder, Elfriede [Darsteller/in]
Murbach, Roger [Darsteller/in] [GND]
Neumeister, Brigitte [Darsteller/in] [GND]
Schubert, Viktoria [Darsteller/in] [GND]
Hauer-Riedl, Robert [Darsteller/in] [GND]
Mottl, Erika [Darsteller/in]
Holl, Susanne [Darsteller/in]
Ebenbauer, Erwin [Darsteller/in] [GND]
Uray, Peter [Darsteller/in] [GND]
Jaksch, Manfred [Darsteller/in]
Schuchter, Rafael [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Navigator Film [Produzent]
Datum 1999.05.03 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28625_k02, V-28625_k01, v-28625
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Der Ausrufer Wenzel Wondrak: Alfred Rupprecht ; Fräulein Mai: Doris Weiner ; Witwe Weihrauch: Hertha Schell ; Schwester Luise: Johanna Mertinz ; Barloch, Packer: Ronald Seboth ; Anna Barloch, seine Frau: Inge Altenburger ; Francois Fant, Sohn: Hannes Gastinger ; Franzl Nada, ein alter Dienstmann: Heinz Petters ; Franzi Nada, seine Schwester: Brigitte Swoboda ; Hedi: Elisabeth Gassner ; Fritz Schakerl, Lehrer: Toni Böhm ; Emilie Fant, Mutter: Elke Claudius ; Heinrich Föhn: Thomas Stolzeti ; Leda Frisch: Elfriede Schüsseleder ; Egon Kaldaun: Roger Murbach ; Lya, seine Frau: Brigitte Neumeister ; Marie, das Mädchen für alles: Viktoria Schubert ; Der Prediger Brosam: Robert Hauer-Riedl ; Therese Kreiss, Gemischtwarenhändlerin: Erika Mottl ; Milli Kreiss, ihre Tochter: Susanne Holl ; Fitz Held, Friseur: Erwin Ebenbauer ; Josef Garaus, Direktor: Peter Uray ; S. Bleiss: Manfred Jaksch ; Fußballspieler/Zeitungsjunge/Kaldauns Kind: Rafael Schuchter
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Ein autoritäres Regime verbietet jede Abbildung des Menschen.
Auf den Besitz oder die Herstellung von Spiegeln, Fotos, Filmen und gemalten Portraits steht die Todesstrafe.
Elias Canetti entwirft eine Grundsituation und läßt Bühnenfiguren auf das Gedankenexperiment reagieren - von der volksfestartigen Bilderverbrennung bis zum langsam fortschreitenden Identitätsverlust, von der Fanatisierung einzelner Vertreter der neuen Heilslehre bis zu einem rege blühenden Schwarzmarkt.
Der Verlust des Spiegelbildes wird zum Symbol der Verhinderung von Selbstreflexion.
Der Versuch der gänzlichen Auslöschung des Individuums scheitert an der Gier des menschlichen Ich-Bewußtseins nach Bestätigung.
Canetti entnimmt die Kandidaten für sein philosophisches Experiment einer vertrauten Wiener Theatertradition von Nestroy, Kraus und Horváth. Seine Figuren sind der Querschnitt durch die Masse: es sind Bürger und Kleinbürger – Greißler, Friseure, Lehrer, Dienstleute, Hausangestellte.
Seine theatralischen Mittel sind die der Komödie und die der „akustischen Masken“, des Aufzeigens der jedem eigenen Sprache und Sprechweise.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater