Der einsame Weg

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Der einsame Weg
Titelzusatz "Der einsame Weg" (1904) Schauspiel in fünf Akten von Arthur Schnitzler
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:23:05
Urheber/innen Schnitzler, Arthur [Text] [GND]
Mitwirkende Schnitzler, Arthur [Text] [GND]
Gruner, Michael [Inszenierung]
Schulz, Peter [Bühnenbild]
Kirsten, Astrid [Mitarbeiter/in] [GND]
Frieb, Rainer [Darsteller/in] [GND]
Mertinz, Johanna [Darsteller/in] [GND]
Hammel, Fritz [Darsteller/in] [GND]
Sztavjanik, Franziska [Darsteller/in] [GND]
Rastl, Michael [Darsteller/in] [GND]
Hübsch, Wolfgang [Darsteller/in] [GND]
Borek, Vera [Darsteller/in] [GND]
Ebenbauer, Erwin [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Navigator Film [Produzent]
Datum 1997.06.10 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28607_k02, V-28607_k01, v-28607
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Professor Wegrat: Rainer Frieb ; Gabriele, seine Frau: Johanna Mertinz ; Felix, sein Sohn: Fritz Hammel ; Johanna, seine Tochter: Franziska Sztavjanik ; Julian Fichtner: Michael Rastl ; Stephan von Sala: Wolfgang Hübsch ; Irene Herms: Vera Borek , Dr. Franz Reumann: Erwin Ebenbauer
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Die Einsamkeit des Herzens ist das Thema von Schnitzlers erstem großen Gesellschaftsdrama. Es ist, wie der Autor später schreibt, „als ganzes von einer, wie mir scheinen möchte, neuartigen Seelenintensität“.
Es sind nicht mehr die jungen Herren der früheren Schnitzlerstücke, die mit graziöser Ironie in ihrer Einsamkeit schwelgten. Die Figuren des „Einsamen Wegs“ sind erwachsen, fühlen sich fast schon alt, ihre Einsamkeit ist eine endgültige und unspektakuläre. Untersucht werden, wie oft bei Schnitzler, die Lebensentwürfe von Künstlern und der Kunst nahestehenden Menschen; und ihr Scheitern. Doch es wird nichts gewertet, nichts verurteilt. Eine Familie zerfällt, eine Freundesgruppe löst sich auf, ein erfolgreicher Schriftsteller plant seine Reise in den Tod. Alle sind überaus mit sich beschäftigt und nehmen einander nur am Rande wahr. Frühere Titel lauten „Der Junggeselle“, „Die Egoisten“ und „Wege ins Dunkle“.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater