Max und Milli

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Max und Milli
Titelzusatz "Max und Milli" (1978) Kindertheaterstück mit Musik von Volker Ludwig
Mitschnitt der Generalprobe des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:19:30
Urheber/innen Ludwig, Volker [Text] [GND]
Mitwirkende Ludwig, Volker [Text] [GND]
Ebenbauer, Erwin [Inszenierung] [GND]
Vogelweider, Walter [Bühnenbild]
Krauß, Mischa [Arrangeur/in]
Selva, Roland [Darsteller/in]
Cencig, Julia [Darsteller/in] [GND]
Schedl, Alfred [Darsteller/in]
Dadieu, Daniela [Darsteller/in]
Seboth, Ronald [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Navigator Film [Produzent]
Datum 1997.02.01 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Unterhaltung ; Humor ; Musik ; U-Musik ; Drama ; Kinder und Jugend ; Gesang ; Vokalmusik - Musical ; Musik für Kinder ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28602_k02, V-28602_k01, v-28602
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Roland Selva (Max) ; Julia Cencig (Milli) ; Alfred Schedl ; Daniela Dadieu ; Ronald Seboth
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html?../produktionen/index.html] Max hat gar keine Lust ins Bett zu gehen. Er ist noch nicht müde. Er möchte der Mama noch so viel erzählen, und Durst hat er auch, und wenn die Mama die Tür vom Kinderzimmer zumacht, ist es ganz dunkel, und dann könnte eines von diesen gräßlichen Viechern … Max fürchtet sich eigentlich nicht vor Gespenstern. Aber lieben tut er sie auch nicht gerade. Milli, seine kleine Schwester, liebt alles, was grauslich ist. Die ist selber ein kleines Monster, findet Max. Am nächsten Tag kommt sie von der Oma zurück und dann ärgert sie Max wieder. Allein mit der Mama findet er es viel schöner.
Max hat es gewußt: kaum ist Milli wieder da, muß er sich mit ihr streiten: Wer darf diese Woche im Stockbett oben schlafen?
Bis zum Abend können Max und Milli aber noch auf den Spielplatz gehen. Dort ist ein Bub, den die beiden nicht kennen. Er hat eine Spielzeugpistole, schießt wie wild herum und läßt niemanden zum Klettergerüst. Max und Milli finden den Buben ziemlich blöd. Milli macht es aber nicht so viel aus, denn sie will sowieso lieber fernsehen als draußen spielen. Fernsehen liebt sie nämlich fast genauso wie Monster.
Am nächsten Tag fährt Max mit seinem neuen BMX-Rad auf den Spielplatz. Dort ist wieder der Bub mit der Pistole. Max hätte immer schon gerne eine Spielzeugpistole gehabt. Aber die Mama erlaubt es nicht. Der Bub, er heißt übrigens Peter, bewundert das Rad von Max. Er würde gerne einmal damit fahren. So tauscht Max sein Rad gegen die Pistole. Als die Mutter von Max und Milli davon erfährt, ist sie sehr verärgert. Auch Peters Vater ist wütend. Er glaubt, daß Peter das Rad gestohlen hat, und schimpft fürchterlich. Peter bekommt Hausarrest. Und das Rad muß er sofort wieder hergeben. Die Buben wollen erklären, daß es nur ein Spiel war, irgendwie gelingt es ihnen nicht.
Als Max und Milli ein paar Tage später einkaufen gehen, treffen sie Peter, der Bier holen soll. Peter spielt mit seinem Geldtascherl herum. Das Geld fällt ihm dabei in den Gulli. Weg ist es. Tief unten im Kanal. Peter fürchtet sich, daß sein Vater deswegen furchtbar böse werden könnte. Irgendwie tut Peter Max und Milli leid. Sie geben ihm das Einkaufsgeld. Peter sagt, daß Max dafür die Pistole behalten könne.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek