Die Glasmenagerie

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Die Glasmenagerie
Titelzusatz "Die Glasmenagerie" (1944) Theaterstück von Tennessee Williams
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:50:24
Urheber/innen Williams, Tennessee [Text] [GND]
Mitwirkende Williams, Tennessee [Text] [GND]
van Dyck, Jörn [Übersetzer/in/Dolmetscher/in]
Preissler, Peter M. [Inszenierung]
Pekny, Thomas [Bühnenbild] [GND]
Mottl, Erika [Darsteller/in]
Szyszkowitz, Roswitha [Darsteller/in] [GND]
Sigmund, Paul [Darsteller/in]
Uray, Peter [Darsteller/in] [GND]
Wiederschwinger, Günther [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Navigator Film [Produzent]
Datum 2000.09.10 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
USA - Vereinigte Staaten von Amerika
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28635_k02, V-28635_k01, v-28635
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Amanda Wingfield: Erika Mottl ; Laura Wingfield: Roswitha Szyszkowitz , Tom Wingfield: Paul Sigmund , Erzähler: Peter Uray ; Jim O’Connor: Günther Wiederschwinger
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Amanda Wingfield, ehemals eine gefeierte Schönheit in der luxuriösen Gesellschaft des amerikanischen Südens, lebt nun mit Sohn und Tochter in ärmlichen Verhältnissen. Der Sohn arbeitet widerwillig in einer Schuhfabrik, lieber würde er zur See fahren und schreiben. Die Tochter Laura hat sich ganz in sich selbst zurückgezogen und lebt für ihre Sammlung kleiner, zerbrechlicher Glastierchen…
Wie oft in Tennessee Williams Stücken haben die Figuren ihren eigenen Lebensentwurf nicht gefunden und verlieren sich mit ihren Träumen und Illusionen von einem besseren Leben in der Zukunft oder der Vergangenheit. „Keine der Figuren von Williams ist in ihrem Tun als gut oder böse zu bezeichnen; sie alle werden nur auf die Fähigkeit oder Unfähigkeit zum Leben hin getestet“, schreibt Magret Dietrich. „Den feiner Organisierten, den Fluchtmenschen, den Verlorenen des Lebens gehört die Liebe und das Mitleid von Williams, den Harten, Robusten, Rigorosen schenkt er den Erfolg; er gibt ihnen recht, aber er liebt sie nicht.“

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater