Die Vertreibung aus dem Paradies

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Die Vertreibung aus dem Paradies
Titelzusatz Texte von und über Adolf Frohner
andere Kameraposition
Urheber/innen und Mitwirkende Frohner, Adolf [Text] [GND]
Hauer-Riedl, Robert [Rezitator/in] [GND]
Markovics, Karl [Rezitator/in] [GND]
Uray, Peter [Rezitator/in] [GND]
Werner, Emmy [Rezitator/in] [GND]
Volkstheater Wien [Veranstalter]
Datum 2001.02.04 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Literatur ; Lesung ; Unveröffentlichte Aufnahme
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
VKAVHS [Videokassette, VHS]
Sprache Deutsch

Information

Inhalt

[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Schon seit seinen frühen Anfängen als Künstler (und damals auch Kunstkritiker, u.a. zugleich für das konservative „Volksblatt“ wie für die kommunistische „Volksstimme“) hat sich Adolf Frohner schreibend Gedanken gemacht über Entwicklungsformen der Kunst und seine eigenen künstlerischen Absichten in diesem Prozess, der auch eine stete Auseinandersetzung mit dem Menschenbild in der Malerei bedeutet. Folgerichtig werden bei der Matinee am 4. Februar 2001 großformatige Menschenbilder Adolf Frohners auf der Bühne zu sehen sein – gleichsam eine Fortsetzung der Ausstellung im Kunstforum.
Vor diesen Menschenbildern werden Texte des Malers aus allen Schaffensperioden gelesen: Selbstreflexionen, Lebenszeugnisse, Stellungnahmen aus Interviews, Betrachtungen zur Kunst im Widerstreit mit den Tendenzen des zeitgenössischen Bewusstseins, streitbare Pamphlets wider den alltagspolitischen Unverstand u.a. Ergänzt werden diese nicht nur für die Kenntnis von Adolf Frohners Lebens- und Werkgeschichte, sondern für die gesamte Entwicklung der österreichischen Kunst seit den frühen sechziger Jahren aufschlussreichen Texte durch Ansichten namhafter Zeitgenossen über Adolf Frohner und seine Kunst.