Da kommt noch wer

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Da kommt noch wer
Titelzusatz "Da kommt noch wer" (1996) Theaterstück von Jon Fosse
Mitschnitt der österreichischen Erstaufführung des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:12:11
Urheber/innen Fosse, Jon [Text] [GND]
Mitwirkende Fosse, Jon [Text] [GND]
Schmidt-Henkel, Hinrich [Übersetzer/in/Dolmetscher/in] [GND]
Schmiedleitner, Georg [Inszenierung] [GND]
Parbs, Florian [Bühnenbild] [GND]
Oláh, Thomas [Mitarbeiter/in] [GND]
Schlag, Wolfgang [Komponist/in] [GND]
Hübsch, Wolfgang [Darsteller/in] [GND]
Doll, Birgit [Darsteller/in] [GND]
Merker, Raimund [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2002.02.23 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28651_k02, V-28651_k01, v-28651
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Er: Wolfgang Hübsch ; Sie: Birgit Doll ; Der Mann: Raimund Merker
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Im Stück des norwegischen Autors Jon Fosse will sich ein Paar in ein altes Haus am Meer zurückziehen, sich ganz aus der Außenwelt herausziehen, um nur der Wunschwelt seiner Liebe zu leben, wird aber das Gefühl nicht los, dass das nicht gelingen kann. Sprache wird zur Beschwörungsformel, die die Einheit der Zwei immer neu schaffen und schützen soll, Angst, Misstrauen und Eifersucht zerbrechen den frisch gesponnenen Kokon, der ihnen die Welt, das Draußen, die Realität vom Leibe halten soll. Im immer wieder hervorbrechenden Titelsatz „Da kommt noch wer.“ drücken sich gleichermaßen Panik vor dem Scheitern der Weltlosigkeit und Hoffnung auf Welthaltigkeit aus. Der Liebestraum trägt den Angsttraum schon in sich. Das von Kultur und Literatur geschaffene Liebesideal hält dem Zusammenprall mit der Prosa der Wirklichkeit nicht stand.
Mit sparsamsten, aber hochkonzentrierten Mitteln baut der erfolgreiche norwegische Dramatiker und Romancier Spannung auf und erzählt eine Geschichte von der Liebe als Himmel und Hölle.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater