Kabale und Liebe

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Kabale und Liebe
Titelzusatz "Kabale und Liebe" (1784) Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller
Mitschnitt Vorpremiere des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:29:24
Urheber/innen Schiller, Friedrich von [Text]
Mitwirkende Schiller, Friedrich von [Text]
Schulze, Martin [Inszenierung] [GND]
Otto, Frank-Tilmann [Bühnenbild] [GND]
Stoian, Martina [Mitarbeiter/in] [GND]
Faszbender, Jan [Komponist/in] [GND]
Böhm, Toni [Darsteller/in] [GND]
Teichtmeister, Florian [Darsteller/in] [GND]
Ebenbauer, Erwin [Darsteller/in] [GND]
Srna, Anna Franziska [Darsteller/in]
Zadra, Christoph [Darsteller/in] [GND]
Stolzeti, Thomas [Darsteller/in]
Borek, Vera [Darsteller/in] [GND]
Pichler, Chris [Darsteller/in]
Holl, Susanne [Darsteller/in]
Petters, Heinz [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Hammelfilm [Produzent]
Datum 2003.01.11 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28658_k02, V-28658_k01, v-28658
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Präsident von Walter: Toni Böhm ; Ferdinand, sein Sohn, Major: Florian Teichtmeister ; Hofmarschall von Kalb: Erwin Ebenbauer ; Lady Milford, Favoritin des Fürsten: Anna Franziska Srna ; Wurm, Haussekretär des Präsidenten: Christoph Zadra ; Miller, Stadtmusikant: Thomas Stolzeti ; Dessen Frau: Vera Borek ; Luise, dessen Tochter: Chris Pichler , Sophie, Kammerjungfer der Lady: Susanne Holl , Ein Kammerdiener: Heinz Petters
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Ein Skandalstück wie bei der Uraufführung im Jahre 1784 ist Schillers Jugenddrama im doppelten Sinn schon sehr lange nicht mehr. Auch die Gesellschaftskritik funktioniert heute nicht mehr so einfach. Dennoch birgt „Kabale und Liebe“ immer noch verborgenen Sprengstoff. Anders als andere große Liebestragödien, etwa „Romeo und Julia“, macht dieses Drama nicht traurig, sondern wütend.
Vielleicht liegt es daran, dass Luises und Ferdinands Tod bar jeder Romantik ist, bar jeder Versöhnlichkeit, bar jeden Sinns sogar; die Gesellschaft, die ihn verursacht hat, wird er nicht ändern. Die beiden sind und bleiben nichts als zwei Opfer mehr; dem letzten Eifersuchtsmord im Lokalteil sind sie näher als den großen Liebenden der Mythen.
Vielleicht liegt es aber auch daran: „Kabale und Liebe“ ist nicht nur, wie der Titel behauptet, ein Stück um Liebe und Intrigen, es ist ein Stück über Macht, über den gnadenlosen Kampf um Macht. Der wird auf allen Ebenen ausgetragen: Neben der Macht der politisch Mächtigen steht im Privaten die Macht der Väter und im Intimen die Macht der Männer. Wo immer Macht in Frage gestellt wird oder scheint, wird sie – auch von den anscheinend Machtlosen – wütend verteidigt bis zur Zerstörung und Selbstzerstörung. Unter der überschaubaren Oberfläche – hie Machtstreben und Gewissenlosigkeit, dort Liebe, Anstand und Idealismus – mit ihren heißen Konflikten verbirgt sich in Schillers Tragödie eine vereiste Welt, in der Macht alle Beziehungen definiert.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater