Brahmsplatz

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Brahmsplatz
Titelzusatz "Brahmsplatz" (1995) Theaterstück von Marlene Streeruwitz
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 00:52:17
Urheber/innen Streeruwitz, Marlene [Text] [GND]
Mitwirkende Streeruwitz, Marlene [Text] [GND]
Röpke, Frank [Regie]
Urban, Maria [Darsteller/in] [GND]
Vilnai, Peter [Darsteller/in] [GND]
Stelling, Jörg [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2003.11.16 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater, Orkus [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28666_k02, V-28666_k01, v-28666
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Die alte Frau: Maria Urban ; Der Kohlenmann: Peter Vilnai ; Gabor: Jörg Stelling
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] „Inhaltsangaben sind unmöglich“, sagt Marlene Streeruwitz in ihren „Tübinger Poetikvorlesungen“ zu ihren eigenen Stücken. Und sie hat natürlich Recht. Den Ausgangspunkt bilden meist alltägliche Szenen, an deren Ende nicht selten der Tod steht. Darin unterscheidet sich „Brahmsplatz“ nicht von anderen Streeruwitz-Stücken. (Eher darin, dass hier alles knapper, konzentrierter, lapidarer scheint.)
Eine alte Dame, die ihr Zimmer nicht mehr verlassen kann, hätte hier gerne einen Paravant aus der Mansarde und da sie selbst nicht mehr hinauf kann, bittet sie ihren magyarophilen Cousin und den Kohlenmann, ihn zu holen. Am Ende ist der Paravant unten, die alte Dame oben in der Mansarde. Das könnte die Handlung einer Burleske oder eines absurden Dramas sein.
Doch Marlene Streeruwitz verbindet auch hier die „realistische“ Dramenhandlung mit surrealen, allegorischen und mythologischen Elementen, so dass das kleine Stück zu einer großen Wanderung durch die Schrecken dieser Welt wird.
„Brahmsplatz“ erschien 1983 und wurde 1985 uraufgeführt.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater