Des Meeres und der Liebe Wellen

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Des Meeres und der Liebe Wellen
Titelzusatz "Des Meeres und der Liebe Wellen" (1831) Drama von Franz Grillparzer
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:11:00
Urheber/innen Grillparzer, Franz [Text] [GND]
Mitwirkende Grillparzer, Franz [Text] [GND]
Palka, Wolfgang [Inszenierung] [GND]
Tscherni, Martina [Bühnenbild] [GND]
Zuzanek, Mimi [Mitarbeiter/in]
Lämmert, Jaschka [Darsteller/in] [GND]
Rupprecht, Alfred [Darsteller/in]
Schuchter, Rafael [Darsteller/in] [GND]
Hatzl, Simon [Darsteller/in] [GND]
Strauss, Ursula [Darsteller/in] [GND]
Murbach, Roger [Darsteller/in] [GND]
Klivana, Wolfgang [Darsteller/in]
Prelog, Linde [Darsteller/in] [GND]
Balog, Elisabeth [Darsteller/in]
Machalowski, Jerzy [Darsteller/in]
Schober, Mario [Darsteller/in]
Volkstheater in den Bezirken [Produzent]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2004.03.09 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Floridsdorf, Haus der Begegnung [Aufnahmeort]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28667_k02, V-28667_k01, v-28667
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Hero: Jaschka Lämmert ; Oberpriester: Alfred Rupprecht ; Leander: Rafael Schuchter ; Naukleos: Simon Hatzl ; Janthe: Ursula Strauss ; Hüter des Tempels: Roger Murbach ; Heros Vater: Wolfgang Klivana ; Heros Mutter: Linde Prelog ; Dienerin: Elisabeth Balog ; Wächter: Jerzy Machalowski, Mario Schober
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Hero, um der traditionellen Frauenrolle als Ehefrau und Mutter „an Gattenhand“ zu entgehen, wird Priesterin; geht, um frei zu sein, ins Kloster. Die Begegnung mit Leander im Augenblick ihrer Weihe zur Priesterin, das Verlangen leidenschaftlichen Begehrens, das beide unvermittelt überfällt, verändert jedoch ihren so vernünftigen Lebensplan; und als Leander in der Nacht vom Festland zur Insel schwimmt und in Heros Turm eindringt, zögert sie – im Bewusstsein von Verbot und Todesdrohung – kaum, sich auf die Gewissheit dieser Liebe in aller Unbedingtheit einzulassen. Aber sie hat, um ihre Liebe zu schützen, den Ränken ihres Onkels, des Oberpriesters, wenig entgegenzusetzen; zumal dieser sein Werk der Vernichtung im Namen einer vermeintlich höheren Moral zur Rettung Heros betreibt.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater