Der zerbrochene Krug - in der Bearbeitung von H. C. Artmann

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Der zerbrochene Krug - in der Bearbeitung von H. C. Artmann
Titelzusatz "Der zerbrochene Krug" (1992) in Berarbeitung von H. C. Artmann nach dem gleichnamigen Lustspiel von Heinrich von Kleist
Mitschnitt der Uraufführung des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:12:00
Urheber/innen Kleist, Heinrich von [Text]
Artmann, H. C. [Text]
Mitwirkende Kleist, Heinrich von [Text]
Artmann, H. C. [Text]
Zecha, Fritz [Inszenierung] [GND]
Schmid, Georg [Bühnenbild]
Rolant, Albert [Darsteller/in] [GND]
Uray, Peter [Darsteller/in] [GND]
Steffen, Gerhard [Darsteller/in]
Weiner, Doris [Darsteller/in]
Schubert, Viktoria [Darsteller/in] [GND]
Vilnai, Peter [Darsteller/in] [GND]
Rehrl, Matthias Christian [Darsteller/in] [GND]
Olarova, Renate [Darsteller/in] [GND]
Matiegowsky, Judith [Darsteller/in]
Gassner, Elisabeth [Darsteller/in]
Dietrich, Fritz [Darsteller/in]
Herbe, Michael [Darsteller/in]
Lukan, Adolf [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1992
Ort Wien [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Humor ; Unterhaltung ; Drama ; Sprache ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28681_k02, V-28681_k01, v-28681
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Walter von Waltersberg, Gerichtsrat: Albert Rolant ; Adam, Dorfrichter: Adolf Lukan/Peter Uray ; Ferdinand Liechtl, Schreiber: Gerhard Steffen ; Frau Magdalena Rull: Doris Weiner ; Eva, deren Tochter: Viktoria Schubert ; Vitus Dimpfl, ein Bauer: Peter Vilnai ; Ruprecht, dessen Sohn: Matthias Rehrl ; Frau Theresia, eine Alte: Renate Olarova ; Gretl, eine Magd: Judith Matiegowsky ; Marie, eine Magd: Elisabeth Gassner ; Ein Bedienter: Fritz Dietrich ; Gerichtsdiener: Michael Herbe
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Der zerbrochene Krug gilt weit über Deutschland hinaus als eine Meisterkomödie der Weltliteratur. Warum? Weil Kleist den köstlichen Einfall hatte, einen Richter, der einen Schuldigen entlarven soll, selbst zum Schuldigen zu machen. Da bleibt dem Richter nur der verzweifelte Versuch, sich herauszulügen. Aber das Kartenhaus von Lügen, das aufzubauen er für nötig findet, bricht zuletzt kläglich zusammen. Die Wahrheit kommt an den Tag.
Daß es sich dabei um einen Dorfrichter in reiferen Jahren handelt, der hinter einem braven, jungen Mädchen her ist, und das Corpus delicti, das die ganze Sache ins Rollen bringt, weiter nichts als ein zerbrochener Krug ist, steigert die komische Wirkung.
Daß er aber seine Hauptrollen Adam und Eva nannte, deutet noch weiter: daß er damit jeden von uns meinte und wir es mit einem zeitlosen und damit auch sehr gegenwärtigen Stoff zu tun haben: mit dem Mißbrauch der Macht durch Korruption und Erpressung. einem Thema, das unweigerlich zur Tragödie wird, wenn nicht, wie im Fall unseres Stückes. der Schuldige sich wider Willen selbst entlarvt. (Dr. Heinz Gerstinger)

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Humor , Unterhaltung , Drama , Sprache , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater