Anstandslos

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Information

Inhalt

[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Es entsteht ein hintergründiges Spiel, eine Paraphrase über Einsamkeit, Fremdsein, Altem und Wertverlust. Das Stück rechnet auf eigene Weise mit dem spätkapitalistischen Konsumwahnsinn ah und zeigt Abgründe und Schattenseiten: tragikomisch, kritisch, bitter. Tragikomisch ist ein Attribut, das die Autorin selbst im Zusammenhang mit ihrem Stück besonders hervorhebt: skurril beleuchtet sie die Nöte ihrer Handlungsträger, liebevoll, ironisch. „Anstandslos“ handelt von Engeln und Menschen, vom Europa der Neunziger Jahre. mit offenen Grenzen und inneren Problemen: Endzeit jetzt. im Himmel und auf Erden. Was geschieht: Zwei Engel, die sich keineswegs so rein und tugendsam betragen. wie man es erwarten würde, beobachten, ein wenig gelangweilt. die Irdischen. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt Adnan, einem türkischen Zeitungsverkäufer, der in einem Haus lebt, in dem. Wand an Wand, nur Alleinstehende wohnen. So auch Milos. ein älterer, ehemaliger Ostblock-Flüchtling und Gerda, die nicht mehr junge Angestellte eines Pornoversands. Die beiden Singles kennen sich zwar nicht persönlich, dennoch sind die kleinen Eigenhei-ten dem jeweils anderen sehr vertraut: die dünnen Wohnungswände bringen ungewollt Verlust der Anonymität. Gerda leidet unter Milos fiktivem Dialog mit seinem abwesenden Schwager. Milos unter Gerdas Selbstgesprächen. Die Barrieren der krampfhaft aufrecht erhaltenen und eigentlich gar nicht so sehr gewünschten Abgrenzung fallen durch die junge Jana. die ebenfalls aus dem Ostblock kommt und bei Gerda vorübergehend wohnen wird. Jana durchbricht die Einsamkeiten. Überraschung bringt der Besuch zweier Engel. die ihr eine geheime Botschaft übermitteln wollen. Gerda widerfährt ungeahnte Himmelsmacht. Der Besuch der Engel hat sich bezahlt gemacht.
In diesem Stück verschmelzen alle Ebenen. reale und surreale, und dienen der Kritik: das gegenwärtige System von Konsumzwang und Konsumgier besehen Isolation. Verlorenheit, Verzweiflung. Der Mensch als Mensch wird reduziert. Verständlich, daß eine solche Welt nicht einmal ein positiv bestimmtes Jenseits erhalten kann. Die Vermarktung traditioneller Werte kennt kein Tabu.
Kein Aufnahmedatum und Aufnahmeort