Oral History Interview mit Pauline Moser, 4. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Pauline Moser an vier Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Eferding – Oberösterreich – Zwischenkriegszeit – Erste Republik – Kriegskindheit – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – Hitlerjugend – NS-Ideologie – Schloss Starhemberg – Museum – Museumsguide – Museumsführerin – Volksschule – Haushaltungsschule – Lederstepperin – Ehe – Heirat – Kinder – Mutter – Hausfrau – Wiederverheiratung – Tod – Verlust – Witwe – landwirtschaftliche Arbeit – Kinderarbeit – Schloss Hartheim – Hören von „Feindsendern“ – Widerstand – Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Widerständigkeit – Zweiter Weltkrieg – Kriegsende – Russen – Rote Armee – Nachkriegszeit – Plünderungen – Amerikaner – GIs – Nahrung – Essen – Eltern – Kriegsheimkehr – Kriegstrauma – Kriegsfolgen – Flüchtlinge – Kleidung – Kriegsopferverband – Armut – NS-Propaganda – NS-Aufarbeitung – Vergangenheitsbewältigung – Adolf Hitler – Lebensmittelkarten – Fliegeralarm – Luftschutz – Notgeld – Kriegseinsatz – Ferialjob – Firma efko – Mode – Kriegsgefangene – Juden – Antisemitismus – Judenverfolgung – KZ – Konzentrationslager – Hamstern – Luftschutzkeller – Lesen – Luftschutzmelderin – Religion – Religionsunterricht – Heizen – Behinderte – NS-Euthanasie – Hitlerjugend – HJ – SA – Sturmabteilung – „Illegale“ – „illegale Nationalsozialisten“ – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Besatzungszeit – Kino – Andrei Andrejewitsch Wlassow – Russische Befreiungsarmee – Volkssturm – Staufenberg-Attentat – Fliegerangriff – Luftkrieg – Tiefflieger – Bettler – SS – Schutzstaffel – Hochwasser – sexuelle Aufklärung – Frauen – Kalter Krieg – EU – Europäische Union – Nuklearkatastrophe von Tschernobyl – Kindergarten – Österreichischer Staatsvertrag