Oral History Interview mit Eugene Sensenig, 2. Termin (Zoom-Interview in englischer Sprache), Audio

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Eugene Sensenig an zwei Terminen (Zoom-Interview in englischer Sprache), Audio und Video

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Eugene Sensenig, 2. Termin (Zoom-Interview in englischer Sprache), Audio
Titelzusatz Geboren 1956 in Harrisonburg (Virginia/USA): Kindheit und Jugend in einer Mennoniten-Familie in den USA, Leben in Österreich und im Libanon, Historiker, Politikwissenschaftler, Vater
Kooperation mit dem Verein für Erinnerungskultur zur Geschichte der NS-Zeit in Österreich
Urheber/innen und Mitwirkende Sensenig, Eugene Richard [Interviewte/r]
Lichtblau, Albert [Interviewer/in] [GND]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2020.12.22 [Aufnahmedatum]
Ort Byblos [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Religion ; Freikirchen ; Christentum ; Kinder und Jugend ; Nahrung ; Rassismus ; Sprache ; evangelische Kirchen ; Sport ; Universität ; Politikwissenschaften ; Geschichtswissenschaft ; Marxismus und Kommunismus ; Bildungspolitik ; Parteien / KPÖ ; Reise ; Migration ; Besatzung ; Islam ; Liberale ; Frauen ; Männer ; Migration ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Pensionen
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Eugene Sensenig an zwei Terminen (Zoom-Interview in englischer Sprache), Audio und Video

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Libanon – Byblos – Naher Osten – Harrisonburg – Virginia – USA – Amerika – Mennoniten – Freikirche – Protestantismus – evangelische Kirche – Christentum – Eltern – Täuferbewegung – Chicago – Illinois – Wohnen – Kollektiv – Kindheit – Leseschwäche – Schule – Erziehung – Lesen – Pennsylvania – Umzug – Aktivismus – Pazifismus – Lancaster – Mennonitisches Zentralkomitee – MCC – Geschlecht – Gender – Männer – Männlichkeit – Maskulinität – Stadt – Land – Rock ’n’ Roll – Nahrung – Lebensmittel – Kinderarbeit – Fabrik – Lebensmittelindustrie – Rassismus – Diskriminierung – Antirassismus – Vietnamkrieg – Anti-Vietnamkrieg-Bewegung – Pubertät – Rebellion – Privatschule – Drogen – Marihuana – Juden – High School – College – Sprache – Fremdsprache – Jobben – Salzburg – erste Liebe – Beziehungen – Partnerschaften – Charismatische Bewegung – Sport – Radfahren – Rennradfahren – Universität – Akademiker – Wissenschaftler – Politikwissenschaft – Politikwissenschaftler – Historiker – Geschichtswissenschaft – Politik – Kommunistischer StudentInnenverband – KSV – Kommunismus – Linke – Trotzkismus – Gruppe Revolutionäre Marxisten – GRM – Glaube – Gott – Hochschulpolitik – Streik – Wahlen – Wahlrecht – KPÖ – Kommunistische Partei Österreichs – Kapitalismus – Reisen – Migration – Dissertation – Besatzung – Archiv – Arbeiterbewegung – Franz Olah – „Aktion 8000“ – Arbeitslosigkeit – Notstandshilfe – Ausländerbeirat – GenderLink Diversity Centre – Diversity Management – Fall des Kommunismus – Fall der Berliner Mauer – Wende 1989 – Solidarność – Philip S. Foner – Dorothy Day – Heirat – Ehe – Scharia – Islam – Muslime – Beirut – Lehrbeauftragter – Assistenzprofessor – Universitätsprofessor – Vater – Scheidung – Untreue – Seitensprung – Scheidungskrieg – Rosenkrieg – Wiederverheiratung – Großeltern – Kommune – Taufe – Liberale – Liberalismus – Frauen – Gleichberechtigung – Robert Bly – „Eisenhans“ – „Iron John“ – Pennsylvania Dutch – Bibel – Dialekt – Demonstration – Protest – interkonfessionelle Ehe – Marxismus – Leninismus – Spiritualität – Atheismus – ARGE Nonntal – Gegenkultur – Antiamerikanismus – Integration – Zweiter Weltkrieg – Kriegsheimkehrer – Kriegsfolgen – Pension – Heimat – Heimweh – Multikulturalismus