Oral History Interview mit Margit Prankl, 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Margit Prankl, 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1933 in Brno/Brünn (Tschechoslowakei): Kriegskindheit, Nachkriegsjugend, Zeitzeugin Zweiter Weltkrieg in der Tschechoslo-wakei, Geflüchtete Sudetendeutsche nach dem Zweiten Weltkrieg von der Tschechoslowakei nach Österreich, Hilfsarbeiterin, Hausfrau und Mutter von sieben Kindern, Ehefrau, Witwe, Pensionistin
    Kooperation mit dem Zeithistorischen Zentrum Melk, Verein MERKwürdig zum Thema "Lokale Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit, Erinnerungen an das KZ Melk und Involvierung in Gedenkveranstaltungen"
    Spieldauer 00:33:30
    Mitwirkende Prankl, Margit [Interviewte/r]
    Grubner, Melanie [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2021.06.16 [Aufnahmedatum]
    Ort Melk [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Besatzung ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Ernährung ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Frauen ; Kinder und Jugend ; Menschen mit Behinderungen ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Zweite Republik ; Zweiter Weltkrieg ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09751_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Adolf Hitler – Alimente – alleinerziehend – Alleinerzieherin - Alliierte – Alter – Altersheim – Anstellung – Arbeit – Arbeiten mit Kind – Arbeiterschicht – Armut – Ausbildung –Behinderung – Beruf – Berufsalltag – berufstätige Mutter – Berufswahl – Berufswunsch – Besatzungssoldaten – Bombardierung – Brünn – Corona - Corona-Virus – Coronakrise – Covid 19 – CSSR – DDR – Deutsch – Deutsche – deutsche Minderheit – deutschsprachige Volksgruppe – Dialekt – Diktaturen und totalitäre Regime – Down-Syndrom – Ehe – Ehefrau – Ehepaar – Einmarsch – Eltern – Entnazifizierung – Erziehung - Essen – evangelisch – Familie – Familie und Beruf – Faschismus – fehlende Schulbildung – Flüchten – Flüchtlinge – Flüchtlingskind – Flüchtlingslager – Frauen – Frauenarbeit – Frauenberuf - Frauenrollen – Geschichte – Geldprobleme – Geschlecht – Geschlechterrollen – Geschlechterverhältnisse – Geschwister – Großeltern – Großmutter – Großvater – Hauptschule – Heimatvertriebene – Heirat – Hilfsarbeiterin – Hitlerjugend – Hochzeit – Jugend – Kind – Kinder – Kinderbetreuung – Kindergarten – Kindheit – Kindheit ohne Vater – Kommunalpolitik – kommunistische Partei – Krieg – Kriegsbeginn - Kriegsende – landwirtschaftliche Hilfsarbeiterin – Melk – Menstruation – Mundart – Mutter – Nachkriegszeit – Nahrung – Nationalsozialismus – Niederösterreich – NS – NS-Zeit – Parteipolitik – Partnerschaft – Pension – Pensionierung – Pensionistin – Pflege – Pflege alter Menschen – Pflege von Angehörigen – Pflegebedürftigkeit – Pflegeheim – Politik – Prag – Protektorat Böhmen und Mähren – Russen - russische Besatzung – Scheidung – Schneider – sexuelle Aufklärung – Sozialistin – Sozialisten – Staatsbürgerschaft – Sudetendeutsche – Sudetenland – Todesangst – Tschechei – Tschechien – Tschechoslowakei – Umsiedlung – Unfall – Unfalltod – vaterlos – Vaterlosigkeit – verheiratet – Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei – Vertreibung der Sudetendeutschen – Volksschule – Weihnachten – Witwe – Zwangsumsiedlung – Zweiter Weltkrieg – Corona im Pflegeheim – USIA-Betrieb – Umsiedlerlager – Umsiedlerlager Melk
    Folgende Passagen sind gesperrt / stumm geschalten:
    e13-09752_b01: 00:59:04 – 00:59:43
    e13-09753_b01: 00:58:06 bis 00:58:17 und 01:00:52 bis 01:01:22

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview