Oral History Interview mit Rupert Wolfsberger, 3. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Rupert Wolfsberger, 3. Teil
    Titelzusatz Geboren 1939 in Melk (Niederösterreich): Kriegs- und Nachkriegskindheit, Legionär bei der französischen Fremdenlegion, Stromrechnungsinkassant, Vater, Pensionist
    Kooperation mit dem Zeithistorischen Zentrum Melk, Verein MERKwürdig zum Thema "Lokale Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit, Erinnerungen an das KZ Melk und Involvierung in Gedenkveranstaltungen"
    Spieldauer 00:22:59
    Mitwirkende Wolfsberger, Rupert [Interviewte/r]
    Grubner, Melanie [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2021.07.29 [Aufnahmedatum]
    Ort Emmersdorf an der Donau [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Bundesheer ; Freizeit ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09760_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: 60er Jahre – Algerien – Amerikanische Besatzung – Arbeit – Außendienst – Außendienstmitarbeiter – Außenlager – Au an der Donau – Beruf – Besatzung – Bundesheer – Büro – Büroangestellter – Büroarbeit – Bürokraft – Corona – Corona-Virus – Covid 19 – Dialekt – Diktaturen und totalitäre Regime – Donau – Dorf – Ehe – Ehemann – Emmersdorf an der Donau – Erwachsenwerden – EVN-AG – Fallschirmjäger – Familie – Familiengeschichte – Frankreich – französisch – französische Fremdenlegion – Freizeit – Fremdsprache – Gefangenschaft – Geschichte – Geschlechterrollen – Geselligkeit – Glaube – Greißlerei – Handelsschule – Hauptschule – Hochzeitsreise – Hörsching – Jugend –katholische Kirche – Katholizismus – Kind – Kinder – Kindergarten – Kinderspiele – Kindheit – Kindheit im Nationalsozialismus – Krieg – Kriegsende – Konservative – Konzentrationslager – Konzentrationslager Melk – KZ – KZ Melk – Land – Langenlebarn – Liebe – Liebesbeziehung – Männer – Mehrkindfamilie – Melk – Modernisierung – Moped – Mundart – Mutter – Nachkriegskindheit – Nachkriegszeit – Nationalsozialismus - Niederösterreich – NS – NS-Zeit – Österreichisches Bundesheer – Pension – Pensionierung – Pensionist – Pfadfinder – Politik – Reisen – Religion – Religiosität – Rudern – russische Besatzung – Schießen - Senioren – soziale Unterschiede – Sportunion – Stiftsgymnasium Melk – unehelich – uneheliches Kind – unerwartete Schwangerschaft – Urlaub – Vater – Verein – verheiratet – Vorfahren – Zweiter Weltkrieg – NEWAG – Stromrechnungsinkassant – Kleinstadt – Weiten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview