Oral History Interview mit Lilly Streit, 3. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Lilly Streit, 3. Teil
    Titelzusatz Geboren 1938 in Timișoara (Rumänien): Zeitzeugin Zweiter Weltkrieg, Leben bis 1972 in Rumänien, Inspektorin für soziale Angelegenheiten, Post-Schalterbeamtin, Dolmetscherin, Pensionistin, Mutter
    Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung Graz
    Spieldauer 01:33:12
    Mitwirkende Streit, Lilly [Interviewte/r]
    Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2021.07.08 [Aufnahmedatum]
    Ort Fürstenfeld [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Besatzung ; Bildung und Schulwesen ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Ethnie ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Hilfe ; Kinder und Jugend ; Marxismus und Kommunismus ; Minderheiten ; Soziales ; Sprache ; Völkermord und Holocaust ; Zweiter Weltkrieg ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Rumänien
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09879_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Temeswar – Rumänien – Fürstenfeld – „Zigeuner“ – Familie – Eltern – Integration – Antisemitismus – Judentum – „Mischehe“ – Arbeitslager – Zweiter Weltkrieg – Kommunismus – Sozialismus – Ansiedlung – Umbruch – Flüchtlinge – Ausreisegenehmigung – Staatsbürgerschaft – Rumänisch – Jude – Multikulturalität – Scheidung – Ehe – Wohnen – Weihnachten – Großeltern – arisch – Holocaust – Nationalsozialismus – Deportation – Konzentrationslager - Schwarzmarkt – Korruption – Bestechung – Schule – Klosterschule – Deutsche Staatsschule – Tod – Schulsystem – Rassismus – Israel – Auswanderer – Lebensmittelknappheit – CARE-Pakete – Freiburg – Konversion – Reise – Mexiko – Demenz – Gymnasium – Ausbildung – Studienwechsel – Sozialakademie – Diktaturen und totalitäre Regime – Rumänische Revolution 1989 – Studentenaufstand – Geburt – Schwiegereltern – Konflikt - Rosenkrieg – Inspektorin für soziale Angelegenheiten – Sozialwesen – Dispens – Sohn – Erziehung – Radio – Fernseher – Waschmaschine – Covid-19 – Corona – Mobbing – Hochzeit – Eiserner Vorhang – Dolmetscherin – Umfrage – Napola – Zuverdienst – Nicolae Ceaușescu – Besatzung – Post – Postbedienstete - Presse – und Informationsdienst – Sport – Alter – Mobilität – Umzug – Mentalität – Mentalitätsunterschiede – Freizeit – Lockdown – Lungenentzündung – Einzelkind – Religion – Armut – Lebensmittelgeschäft – Oper – Lehrer – Meinungsinstitut – Beziehung – Dialekt – Fremdsprache – Vögel – Haustiere – Glück
    Dauer der Originaldateien: DR-100_0581 (1h33min12sec) und DR-100_0582 (1h02min41sec)

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview