Oral History Interview mit Johanna Platzek, 4. Teil

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Johanna Platzek, 4. Teil
Titelzusatz Geboren 1927 in St. Willibald (Oberösterreich): Zeitzeugin der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs, Hausfrau, Mutter, Witwe
Spieldauer
Mitwirkende Platzek, Johanna [Interviewte/r]
Allmannsberger, Roger Michael [Interviewer/in] [GND]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2012.06.18 [Aufnahmedatum]
Ort St. Willibald [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; NS-Euthanasie ; Besatzung ; Konzentrationslager ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, e13-02687_or

Information

Inhalt

Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

Gesprächsthemen: St. Willibald – Oberösterreich – Kindheit – Eltern – Not – Armut – Zwischenkriegszeit – Erste Republik – Arbeitslosigkeit – Ehe – Heirat – Mutter – Kinder – Hausfrau – Hausbau – Eigenheim – Tod – Verlust – Witwe – Zweiter Weltkrieg – Engelbert Dollfuß – Dollfuß-Mord – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – BDM – Bund Deutscher Mädchen – Blockleiterin – Kriegsende – Tod – Verlust – „Anmelden“ – Totenvogel – Aberglaube – Christlichsoziale – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – NS-Euthanasie – Nordlicht – KZ – Konzentrationslager – Kriegsgefangene – Fremdarbeiter – Zwangsarbeiter – Flüchtlinge – Nachkriegszeit – Vertreibung der Sudetendeutschen – Besatzungszeit – Alliierte – Amerikaner – GIs – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzungszone – Österreichischer Staatsvertrag – John F. Kennedy – Glaube – „Zigeuner“ – Roma und Sinti – Adolf Hitler – Steinbruch – Fernsehen – „Was bin ich“ – Gott – Beichten

Sammlungsgeschichte

Sammlung MenschenLeben

Art der Aufnahme

Oral-History-Interview

Lebensgeschichtliches Interview