Jahrhundertstimmen 1900–1945

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Jahrhundertstimmen 1900–1945 (Buch)
Deutsche Geschichte in über 200 Originalaufnahmen , Jahrhundertstimmen 1
Mitwirkende: Sarkowicz, Hans [Text] , Herbert, Ulrich [Text] , Krüger, Michael [Text] , Vogt, Annette [Text] , Collorio, Christiane [Text]
Datum: 2021 [Produktionsdatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Kultur ; Politik ; Wissenschaft und Forschung ; Geschichtswissenschaft ; Dokumentation ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme ; 20. Jahrhundert ; Deutschland
Typ: audio
Signatur: MK-02726
Jahrhundertstimmen 1900–1945 (CD 1)
Deutsche Geschichte in über 200 Originalaufnahmen , Jahrhundertstimmen 1
Datum: 2021 [Jahr des Copyright] 2021 [Produktionsdatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Kultur ; Politik ; Wissenschaft und Forschung ; Hörbuch ; Geschichtswissenschaft ; Dokumentation ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme ; 20. Jahrhundert ; Deutschland
Typ: audio
Signatur: MK-02727
Inhalt: Ansage ; Deutschland um 1900 ; Der Erste Weltkrieg beginnt ; Bellizisten und Pazifisten ; Die Anfänge der Weimarer Republik ; Hyperinflation und Konsolidierung ; Wünsche an die Menschheit ; Der Kampf um die Stimmen der Wählerinnen ; Das Phänomen Benn ; Kulturkämpfe ; Diktatur oder Parlamentarismus? ; Schwarzer Freitag und Weltwirtschaftskrise ; Zusprüche und Einwürfe
Jahrhundertstimmen 1900–1945 (CD 2)
Deutsche Geschichte in über 200 Originalaufnahmen , Jahrhundertstimmen 1
Datum: 2021 [Jahr des Copyright] 2021 [Produktionsdatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Kultur ; Politik ; Wissenschaft und Forschung ; Hörbuch ; Geschichtswissenschaft ; Dokumentation ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme ; 20. Jahrhundert ; Deutschland
Typ: audio
Signatur: MK-02728
Inhalt: Das letzte Jahr der Weimarer Republik ; Die Machtübernahme der NSDAP ; Terror gegen die eigenen Bürger ; Festigung der Macht ; Der Fall Röhm ; Kultur im Dienst der Propaganda ; Die Olympischen Spiele 1936 ; Bekennende Kirchen ; Bedrohungen ; Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich ; Die Nürnberger Gesetze und die Pogromnacht vom 9. November 1938 ; "That's Not Peace" – Der Weg in den Zweiten Weltkrieg ; "Seit 05:45 Uhr wird zurückgeschossen." Vom Überfall auf Polen bis zur Kapitulation Frankreichs ; Exil in den USA
Jahrhundertstimmen 1900–1945 (CD 3)
Deutsche Geschichte in über 200 Originalaufnahmen , Jahrhundertstimmen 1
Datum: 2021 [Jahr des Copyright] 2021 [Produktionsdatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Kultur ; Politik ; Wissenschaft und Forschung ; Hörbuch ; Geschichtswissenschaft ; Dokumentation ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme ; 20. Jahrhundert ; Deutschland
Typ: audio
Signatur: MK-02729
Inhalt: Thomas Manns Appelle an die "Deutschen Hörer" ; Deutsche Radioprogramme in Großbritannien und den USA ; Der Mord an den europäischen Juden ; (Deutsche) Wissenschaft im Krieg ; Grüße an die Front ; Der Krieg gegen die Sowjetunion ; Exil in der Sowjetunion ; Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 ; Das Ende ; Erinnerungen an den 8. Mai 1945

Katalogzettel

Titel Jahrhundertstimmen 1900–1945
Titelzusatz Deutsche Geschichte in über 200 Originalaufnahmen
Jahrhundertstimmen 1
Urheber/innen und Mitwirkende Sarkowicz, Hans [Herausgeber/in] [GND]
Herbert, Ulrich [Herausgeber/in] [GND]
Krüger, Michael [Herausgeber/in] [GND]
Collorio, Christiane [Herausgeber/in] [GND]
Vogt, Annette [Herausgeber/in] [GND]
Der Hörverlag [Label]
Datum 2021 [Produktionsdatum]
Schlagworte Gesellschaft ; Kultur ; Politik ; Wissenschaft und Forschung ; Geschichtswissenschaft ; Dokumentation ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
Örtliche Einordnung Deutschland
20. Jahrhundert
Typ audio
Nummern 9783844515183 [Produktnummer]

Information

Inhalt

In 230 historischen Originalaufnahmen sind die Ereignisse, das Leben in Politik, Kultur und Wissenschaft zu hören, unmittelbar und authentisch. Direkter war das Kaiserreich nie erlebbar als durch die Reden Wilhelms II. oder des echten Hauptmanns von Köpenick. Die Widersprüchlichkeiten der Weimarer Republik nie nachvollziehbarer als durch die Originalaufnahmen der Debatten im Reichstag der Jahre 1930 und 1933. Eindeutiger war die Absicht der Nationalsozialisten nie darstellbar und der Nachdruck des Widerstands und der Emigration nie erlebbarer als durch die sorgsam ausgewählten NS-Töne oder deren Gegenredner wie Franz Werfel, Thomas Mann oder Martha Arendsee.
In Gesprächen mit dem Historiker Ulrich Herbert, dem Verleger und Autor Michael Krüger und der Wissenschaftshistorikerin Annette Vogt führt Hans Sarkowicz ein und liefert Hintergründe zu den historischen Tonaufnahmen.